http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0403
DIE REFORM DER FREIMAUREREI.
397
schroffe Wesen Feßlers unangenehm zu empfinden bekam, unverbrüchlich
treu blieb. Moßdorf gehörte eben zu den sehr seltenen
Menschen, die vergeben und vergessen können. Dieser wackere
Mann hat sich um die Herausgabe der Feßler'schen freimaurerischen
Schriften verdient gemacht. Denn wenn auch die historischen
Arbeiten Feßlers heute veraltet sind, ebenso wie die
von Schröder, Schneider und Krause, so enthalten diese Schriften
dennoch eine Fülle von Belehrung und Anregung. Jeder denkende
Maurer wird seinem abschließenden Urteil über die Freimaurerei1
zustimmen müssen. Mag man von der Freimaurerei halten, was
man will, dem einzelnen erwächst aus seiner Zugehörigkeit zur
Loge immer ein sittlicher Gewinn, Lebenserfahrung und Menschenkenntnis
.
Die Loge Archimedes zu den drei Reißbrettern in Altenburg
,2 die 1742 gestiftet worden war und einige Zeit zur Großen
Landesloge gehört hatte, aber 1785 sich als eine unabhängige
Loge erklärte, nimmt in der Geschichte der Freimaurerei eine
ehrenvolle Stellung ein. Seit ihrer Gründung bis zur Gegenwart
zählt sie bedeutende hochachtbare Männer zu Mitgliedern,
die der Loge den Geist der Unabhängigkeit einflößten, ich nenne
nur J. Fr. Pierer, K. Fr. Waitz, J. G. J. Sehuderoff, J. A. Schneider
u. s w. Das von den Brüdern Pierer, Mörlin, Schuderoff, Merzdorf
und Schneider bearbeitete Konstitutionenbuch (1803) gehört
zu den besten und interessantesten Leistungen auf diesem Gebiet.
Diese Loge gab auch das Journal für Freimaurerei8 heraus, das
höchst wertvolle Aufsätze enthielt, die zum Teil noch heute
nicht veraltet sind. Der Stolz der Loge ist aber Johann August
Schneider, Fürstl. Sächsischer Rat und Lehenssekretär in Altenburg
, geboren den 26. Mai 1756, gestorben den 13. August 1816,
ausgezeichnet durch seine gründliche, juristische und philosophische
Bildung, Wahrheitsliebe und strenge Rechtlichkeit.
1 Rückblicke p. 286.
2 S. Waitz, Die St. Johannisloge Archimedes etc. 1842, E. G. Dietrich
Aus vergangenen Tagen. Altenburg 1889.
8 Altenburg 1804 und 1805, in 2 Bänden. 1812 erschien eine neue
Folge s. Taute, Bbl. p. 17.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0403