Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0409
DIE REFORM DER FREIMAUREREI.

403

Abhandlungen über die Römischen Baukorporationen und ihren
Zusammenhang mit den mittelalterlichen Bauzünften gänzlich
verfehlt und veraltet. Dessenungeachtet ist dieses Werk durch
seine ungeheure Stoffmasse, Gedankenreichtum, die edle Gesinnung
und hohe Auffassung der Freimaurerei von unvergänglichem
Werte. In seiner Einleitung legte er das Zukunftsprogramm
der Freimaurerei nieder. Fröhlich schloß er seine
Vorrede mit den Worten: „Einst wird auf Erden Licht! —
Schon bricht das Morgenrot des neuen Tages an!" Auch sein
Freund Moßdorf teilte diese Hoffnung. In seiner schönen Anrede
an seinen Sohn1 stellt er als die Grundlagen unseres Bundes
die brüderliche Liebe und die Wahrheit hin. Er wurde nicht
müde, die Ideen seines Freundes Krause zu popularisieren und
er selbst hat wesentlich zum Aufbau der maurerischen Geschichte
beigetragen.

„Die Freimaurerbrüderschaft," sagt Krause, „als Anfang des
werdenden Menschheitbundes betrachtet, kann und darf in ihrer
ganzen Entfaltung nie stillstehen, noch zurückgehen, sondern
sie kann und sie soll sich ihrem ganzen Leben urgestaltend,
mit der sich stetig höher auf Erden ausbildenden Menschheit
fortschreiten. Sie soll ihren eigenen Zustand prüfen, sich
selbst danach vollkommener in Verfassung, Bundlehre und Bund-
innigung (Liturgie) gestalten, und so, mit unermüdetem Kunst-
■fleiße nach richtigem, voll und schön entworfenen Musterbilde
sich selbst belebend, eine wesenreichere, schönere Zukunft in
*der Gegenwart begründen." Leider hielten die Fortschritte der
Freimaurerei mit den Wünschen Krauses nicht gleichen Schritt.
Das letzte Viertel des 18. Jahrhunderts zeichnet sich durch eine
großartige geistige Produktivität aus, und jene Vorkämpfer der
reinen freimaurerischen Lehre, Lessing, Herder Goethe, Schröder,
Feßler, Fichte und Krause, haben ein Kapital aufgespeichert, an dem
die heutige Generation zehrt und woran auch die folgenden zu
zehren haben werden. Aber ach! aus Trägheit und Stumpfsinn
hat man diesen Schatz nicht in dem Maße benützt, wie es Pflicht

1 Mitteilungen p. 1 ff.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0409