Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0412
406

ZEHNTES KAPITEL.

Denkmale der D. Freimaurerbrüderschaft etc. (Aarau 1819)
protestierte und dem Schottischen Direktorium in Basel das
Recht und die Pflicht vindizierte, Zensur auszuüben. Das Buch
erschien aber doch. Von großer Wichtigkeit war sodann die
.Publikation der Lenningschen Encyklopädie der Freimaurerei,1
worin hauptsächlich die Ergebnisse der Forschungen von Feßler
und Krause niedergelegt wurden. Dieses Werk trug wesentlich
zur Verbreitung maurerischer Kenntnisse bei* Von den maurerischen
Zeitschriften diente die von Meißner, Schletter und Merzdorf
herausgegebene Latomia* speziell der historischen Forschung-
In den 29 Bänden von dieser gut redigierten Zeitschrift findet
sich eine große Anzahl der vortrefflichsten historischen Arbeiten
und Aufsätze über andere Gebiete der Freimaurerei nebst freimaurerischer
Statistik. Aber das größte Verdienst um die freimaurerische
Geschichte hat sich Dr. med. Georg Kloß in
Frankfurt erworben. Er war der Eeformator der Frankfurter
Loge, ein Feind jeder Abweichung von den „Alten Pflichten",,
der unbekümmert um alle Feindseligkeiten seines Weges ging
und der erkannten Wahrheit den Sieg erkämpfte, ein Mensch
im besten Sinne des Wortes. Er imponierte durch seine umfassenden
Kenntnisse. Kloß besaß die größte maurerische
Bibliothek, in der bibliographische Seltenheiten allerersten Ranges
sich befanden. Gestützt darauf publizierte er seine freimaurerischen
Werke: 1842 Annalen der Loge zur Einigkeit in Frankfurt
, 1844 Bibliographie der Freimaurerei, 1846 Die Freimaurerei
in ihrer wahren Bedeutung, 1847 Geschichte der Freimaurerei in
England, Irland und Schottland, 1852 und 1853 Geschichte der
Freimaurerei in Frankreich, 2 Bände. Im Gegensatz zu allen
frühern maurerischen Geschichtsschreibern besaß Kloß einen
scharfen kritischen Kopf, und er räumte unerbittlich mit den.

1 Leipzig, Brockhaus 3 Bände 1822—1828. Die Hauptarbeit besorgte
Moßdorf. Die zweite total umgearbeitete Auflage erschien unter dem Titel:
Allgemeines Handbuch der Freimaurerei in 4 Bänden 1863—1879 bei
Brockbaus. Die dritte Auflage in 2 Bänden. Leipzig, Max Hesse 1900/1901*

* Leipzig, J. J. Weber 1842-1873.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0412