http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0414
408
ZEHNTES KAFITE L.
allein dem sehnlichen Wunsche, die Brüder in einer Großloge
zu vereinigen, stellten sich unüberwindliche Schwierigkeiten entgegen
. 1861 wurde der Verein Deutscher Freimaurer gestiftet,
der auf der Versammlung zu Worms 1867 ein „Allgemeines Grundgesetz
des Freimaurerbundes" an alle Großlogen der Welt ausgehen
ließ. Dieser Verein wurde der Mittelpunkt der reformerischen
Bestrebungen, und seine „Mitteilungen" enthalten viel
wertvolles Material. Auf seine Anregung wurde 1868 der Großmeistertag
gestiftet. Die Stürmer und Dränger scharten sich
um Findel und gründeten 1884 den Lessingbund, der der Freimaurerei
ein erweitertes Arbeitsfeld: „erhöhte planmäßige Werktätigkeit
" zuweisen wollte. Die Deutschen Freimaurer sollten
in einer Arbeitsgemeinschaft geeinigt werden1. Die Loge wurde
als ein Hemmschuh des Fortschrittes bezeichnet. Allein, das
konservative Element, das in den Logen liegt, war diesen himmelstürmenden
Bestrebungen nicht günstig, und mancher mochte im
Stillen Bluntschli beistimmen, der resigniert meinte: jede Reform,
die der Deutschen Maurerei ein tatkräftiges Wirken ermöglicht'
ist aussichtslos. »Der alte Schlendrian, die Gemütsduselei und
das Scheinleben werden fortdauern. Ich hatte gehofft, den Bund,
dessen Organisation vortrefflich ist und der eine Fülle von Ideen
in seinen Symbolen veranschaulicht, wirksam zu machen zur
Stärkung der moralischen Kräfte der Nation, und durch ihn
auch in den Mittelklassen die idealen Güter im Gegensatz zu
dem bloßen Materialismus zu Ehren zu bringen, für geistige
Freiheit ohne Zügellosigkeit und Rohheit besser zu arbeiten und
auch Humanität gegenüber den untern Klassen auszuüben. Meine
Illusionist zerstört. Das Instrument ist unbrauchbar."2 Allein*
alle Bestrebungen, die Loge zu einem Werkzeug irgend einer
Parteipolitik oder irgend eines Zweckes machen zu wollen, der
außerhalb des Wesens der Freimaurerei liegt, müssen scheitern3
1 S. Jahrbuch des Lessingbundes Deutscher Freimaurer. Leipzig,
Findel 1884. 1886 et<;.
2 S. bei Settegast, Die Deutsche Freimaurerei. 6. Aufl. Berlin 1892 p. 50.
8 Vgl. die treffliche Rede von Tscharner, Der Loge Haltung nach Außen.
Lausanne 1873. Bauhütte 1873, 221. B. Ritter, Die alte Freimaurerei und
ihre modernen Aufgaben, Leipzig 1890.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0414