Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/darmstadt1879/0023
21

dem alten Mainbett bei Frankfurt. Kleines Steinbeil. Kleines Thongefäss, darin eine Thierfigur, wie es
scheint ein Geissbock, aus einer leichten porösen Substanz, in Darmstadt gefunden. Eisengeräthe aus
Grabfunden von Grossgerau. Silberne, theilweise vergoldete Schnalle. Zwei Goldfibeln mit hochstehender
Fassung, cloisonne. Fibula in Silber, angeblich vom Lechfelde. Mosaik und Glasperlen.
Blaue Glasperlen. Bernsteinstücke. Goldene Schnalle aus der Merovinger Zeit. Goldring in Filigranarbeit
. Grosse Ohrringe mit durchbrochenem Knopf und Glaseinsatz. Eisengeräthe aus Reihengräbern
bei Darmstadt. Grosser Topf mit celtischen Münzen. Salzkanne zum Absieden des Salzes, Icjei Nauheim
gefunden. Dabei kleine rohe, aus der Hand gefoi-mte Thongefässe, eins ist an seiner ganzen
Aussenfläche mit Eindrücken der Fingernägel verziert.

In den übrigen Schi-änken sind zahlreiche und werthvolle römische Alterthümer aufgestellt.

Die bemerkenswerthesten Gegenstände der hier erwähnten Sammlung sind in Linden-
schmit's Werk: „Die Alterthümer unserer heidnischen Vorzeit" beschrieben und abgebildet.

Die ethnologische Sammlung im Museum zu Darmstadt.

Zahl der

Auf der Gallerie Nummern
Schrank I. Aus Westafrika: Mütze und Teller, von den Kaffern: Löffel und Schnupfdose,

von den Gallasnegern: Waffen und ein Götzenbild (?)......... 12

„ IL Von den Anwohnern des blauen Flusses und des weissen Nils, Bari-,

Schilluk-undDinga-Negern: Waffen als Lanzen, Schild, Keulen, Wurflanzen,
Wurfeisen, Bogen, Pfeile, Dolch, Streitaxt, Kriegstrommel nebst verschiedenen
Geräthen, Kleidungsstücken und Schmucksachen. Grossentheils Schenkung
von W. v. Harnier................. . 33

III. Aus dem Sudan: Waffen als Schild, Bogen, Pfeile, Lanze, Messer, Wurfmesser
, Schwert, geflochtene Lederarbeiten und andere Gegenstände des Gebrauchs
und des Schmuckes als Peitsche, Beutel, Kopfschmuck, Halsringe - u. a.

v. Titzenhofer'sehe Schenkung............... 30

IV. Aus Nubien: Schwert,Messer, Lanzen, Keulen,geflochtene Körbchen und Matte,
Kleidungsstücke, Schmucksachen, Talisman, Amulet, Nasenring u. a., meist

v. Titzenhofer'sche Sch................... 66

V. Aus Abyssinien: Waffen, Säbel, Schwert, Messer. Aus Aegypten: Musikinstrumente
, Wassergefässe, Wasserpfeifen, Taschen, Tassen, Rosenkranz,
Gürtel, Spindel und Taubenfalle, v. Titzenhofer und v. Müller'sehe
Schenkung. Aus Algier: Streitkolben, Pulverhorn, Schuhe und Stiefel,
Fächer, Körbchen, Laterne, Spiegel, Schmucksachen u. a«, v. Titzenh. Sch. 47

VI. Kubische, ägyptische und türkische Thongefässe und Thonpfeifenköpfe,
Nargileh's, Moscheenlampe und geflochtene, z. Th. lackirte Schüsseln, Körbchen
und Teller, v. Titzenhofer'sche Sch............. 73

VII. Aus der Türkei: Mit Gold und Seide gestickter Kaftan, goldgesticktes Tuch,
desgleichen Ledertasche und Waffengürtel, goldgestickter Handspiegel, Metall-

Latus 261


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/darmstadt1879/0023