Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/das_buergerhaus_06_1918/0005
Mit dem sechsten Bande des im Auftrage des Schweiz. Ingenieur- und Architekten-Vereines
herausgegebenen Werkes „Das Bürgerhaus in der Schweiz" bringen wir eine Auswahl
des überaus reichhaltigen Stoffes, den der Kanton Schaffhausen bietet. Wenn je, so sind
wir bei diesem Bande den Mitarbeitern, die keine Mühe und Arbeit scheuten, und so Vorzügliches
leisteten, zu ganz besonderm Danke verpflichtet. Unter der zielbewussten und überaus sachkundigen
Leitung von Herrn Architekt J. Stamm, der selbst eine grosse Zahl der nötigen Zeichnungen
lieferte, beteiligten sich die Herren Architekten Heinrichs, Meyer, Vogler und Werner in aufopferndster
Weise an den Aufnahme-Arbeiten. Wir dürfen sagen, dass die Arbeit an diesem
Bande eine ganz besonders gut organisierte war und dass sie in jeder Beziehung als Muster für
die fernere Tätigkeit an unserm Werke bezeichnet werden kann.

Den Text hat Herr Kunstmaler A. Schmid in Diessenhofen mit grosser Hingebung und
Sachkenntnis besorgt; auch ihm sprechen wir unsern besten Dank aus.

Wir empfehlen unser Unternehmen angelegentlichst Ihrem Wohlwollen.

Februar 1918. Die „Bürgerhaus-Kommission" des Schweiz. Ingenleur-

und Architekten-Vereins.

Bis heute erschienene Bände: 1. Kanton Uri. 2. Kanton Genf. 3. Kanton St. Gallen (I. Teil)
und Kt. Appenzell. 4. Kanton Schwyz. 5. Kanton Bern (I. Teil).

Ce sixieme volume de la „Maison Bourgeoise en Suisse" publie sous les auspices de la
Societe suisse des Ingenieurs et Architectes vous donne une serie de documents puises
dans les tresors architeclureaux du canton de Schaffhouse. Ce travail important a ete mene
ä chef par les soins diligents de Monsieur l'architecte Stamm qui n'a pas epargne sa peine; il
a ete aide par Messieurs les architectes Heinrichs, Meyer, Vogler et Werner.

Le texte historique a ete redige avec beaucoup de competence et de soin par Monsieur
A. Schmid, artiste-peintre, ä Diessenhofen.

Nous exprimons ä tous ces messieurs notre plus vive reconnaissance. L'execution de ce
volume, ä tous les points de vue, peut etre cite comme un modele pour la fagon admirable dont
le travail de documentation et de mise au net des dessins a ete organise et conduit jusque dans
ses moindres details.

Fevrier 1918. La Comtnission de la „Maison Bourgeoise"

de la Societe suisse des Ingenieurs et Architectes.

Volumes edites ä ce jour: 1. Canton d'Uri. 2. Canton de Geneve. 3. Canton de St-Gall
(Ire Partie) et Appenzell. 4. Canton de Schwyz. 5. Canton de Berne (Ire Partie).

Die Beschaffung des Materiales für die Einzelbeschreibung der Schaffhauser Bürgerhäuser
wurde dem Textverfasser durch die Fülle des bereits Gesammelten erheblich erleichtert.
Als Quellen erwähne ich voran die handschriftlichen Aufzeichnungen unseres H. W. Härder
(1810—1872); die genealogischen Notizen von J. Bäschlin und die sorgfältige Publikation von
J. Stamm, Architekt über die Deckenplastik Schaffhausens. Zahlreiche Anhaltspunkte lieferten
ferner die Festschriften zur Zentenarfeier von 1901, speziell die Abschnitte der Herren Dr. Pfarrer
Bächtold, Dr. Henking, Dr. Lang, Prof. F. Vetter, Dr. Vogler. Anderes konnte ich Rahn's Anzeiger
für Schweiz. Altertumskunde entnehmen. Verfassungsgeschichtliches über Schaffhausen vermittelte
Dr. Werner, Archivar; über Stein Dr. jur. F. Rippmann; über Neunkirch Oberlehrer Wildberger
und über Hallau Reallehrer Rahm. Allen diesen Mitarbeitern sei an dieser Stelle gebührend gedankt.

Den Besitzständen des Archivs für Schweiz. Kunstdenkmäler, des Kunstvereins Schaffhausen,
sowie des Heimatschutzes konnten zahlreiche photographische Aufnahmen entnommen werden.
Anderes steuerten Amateure bei. Die übrigen Aufnahmen besorgte die Firma C. Koch in Schaffhausen
. Stiche und andere Reproduktionen stellte der Historisch-Antiquarische Verein.

Der Verfasser des Textes: Aug. Schmid, Diessenhofen.

m


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/das_buergerhaus_06_1918/0005