Augustinermuseum Freiburg i. Br., B 933/7
Das Bürgerhaus in der Schweiz (7. Band): Das Bürgerhaus im Kanton Glarus
Zürich, 1919
Seite: III
(PDF, 15 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/das_buergerhaus_07_1919/0005
Unser grosses Unternehmen der Publikation des Bürgerhauses der Schweiz leidet noch
immer unter den Schwierigkeiten, die die Kriegsverhältnisse auch unserm Lande gebracht
haben. Wieder erst nach einer längern Verzögerung — der Band VI, Schaffhausen, ist
im Frühjahr 1918 herausgekommen — kann endlich der Band Glarus erscheinen. Schon in den
Jahren 1913 und 1914 sind im wesentlichen die Aufnahmearbeiten für den Band ausgeführt
worden; erst fünf Jahre später können wir mit dem Band an die Öffentlichkeit treten.

Der Band Glarus ist nicht ein Vollband unseres Werkes; das vorhandene Material hätte
es nicht gerechtfertigt, einen Band bisherigen normalen Umfanges von mehr als 100 Tafeln zur
Ausführung zu bringen. Trotzdem haben wir es vorgezogen, einen Einzelband Glarus herauszugeben
und nicht eine Kombination mit einem andern Kantonsgebiet vorzunehmen; wir sind
in dieser Entschliessung nicht zuletzt Wünschen gefolgt die uns von Glarus aus geäussert
worden sind: Wir hoffen damit die Zustimmung unserer Herren Kollegen und aller, die sich für
den Band interessieren, zu finden.

Die Aufnahmearbeiten verdanken wir zum weitaus grössten Teil den Herren Streiff und
Schindler, Architekten in Zürich, die sich mit Liebe dieser Darstellung ihres engern Heimatlandes
hingegeben haben. Einige weitere Arbeiten verdanken wir Herrn Architekt Affeltranger in Glarus
und sodann den Herren Walter Hauser und Eugen Zeller in Zürich, die bereits als Studierende
des Polytechnikums eine umfassende Aufnahme des Freulerpalastes in Näfels ausgeführt haben.

Den Text des Bandes hat in dankenswerter Weise Herr Dr. Ernst Buss in Glarus verfasst,
ein gründlicher Kenner glarnerischer Geschichte, Kultur und Eigenart.

Wir haben die Überzeugung, dass das Glarner-Material aus dem Gebiete des Bürgerhauses
regem Interesse begegnen wird, denn es ist gewiss erstaunlich, was das doch eher
abseits liegende Bergtal auf diesem Gebiete noch aufweist, nachdem doch die bekannte furchtbare
Brandkatastrophe ausserordentlich viel zerstört hat.

Juni 1919. Die „Bürgerhaus-Kommission" des Schweizer. Ingenieur-

und Architekten-Vereins.

Bisher sind erschienen: Band 1: Kanton Uri — Band 2: Kanton Genf — Band 3: Kanton
St. Gallen (I. Teil) und Kanton Appenzell — Band 4: Kanton Schwyz — Band 5: Kanton
Bern (I. Teil) — Band 6: Kanton Schaffhausen.

Notre importante publication de la „Maison bourgeoise en Suisse" continue ä souffrir des
difficultes apportees ä notre pays par la guerre; aussi est-ce avec un nouveau retard que
le volume de Glaris voit le jour. Les travaux et releves pour cet ouvrage avaient ete
dejä en grande partie rassembles en 1913 et 1914: est ce n'est que cinq ans apres que nous
pouvons les livrer au public.

Le volume de Glaris ne forme pas un fascicule complet car, comparativement ä l'importance
d'autres cantons, il ne nous a pas semble justifie de consacrer un volume de plus d'une centaine
de pages ä ces releves. Nous nous sommes decides ä faire paraitre le fascicule de Glaris ä
part, sans le grouper avec un autre canton. Nous esperons rencontrer l'approbation de nos
collegues et des personnes qui s'interessent ä notre ceuvre.

Nous sommes redevables de la plus grande partie des releves ä Messieurs Streiff et
Schindler, architectes ä Zürich, qui se sont consacres avec ardeur ä ce travail dans leur canton
d'origine. Quelques releves ont ete faits par Monsieur Affeltranger, architecte ä Glaris, ainsi que
par Messieurs Walter Hauser et Eug. Zeller ä Zürich qui, pendant leurs etudes au Polytechnicum
ont fait les releves du palais Freuler ä Mollis. Nous adressons ä ces collaborateurs nos remer-
ciements tres chaleureux, ainsi qu'ä l'auteur du texte Monsieur le Dr. Ernst Buss ä Glaris, qui
possede d'une fagon complfete l'histoire, les mceurs et le caractere du Canton de Glaris.

Nous sommes persuades que le volume de la „Maison bourgeoise ä Glaris" eveillera un
vif interet, par la richesse des documents architecturaux qui ont subsiste dans cette vallee malgre
la devastation causee par le terrible incendie de 1861.

Juin 1919. La Commission de la „Maison Bourgeoise"

de la Societe des Ingenieurs et Architectes suisses.

Ont paru ä ce jour: Vol. 1: Le Canton d'Uri — Vol. 2: Le Canton de Geneve — Vol. 3: Le
Canton de St-Gall (Ire partie) et le Canton d'Appenzell — Vol. 4: Le Canton de Schwyz
— Vol. 5: Le Canton de Berne (Ire partie) — Vol. 6: Le Canton de Schaffhouse.

Iii


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/das_buergerhaus_07_1919/0005