Augustinermuseum Freiburg i. Br., B 933/13
Das Bürgerhaus in der Schweiz (13. Band): Das Bürgerhaus im Kanton Aargau
Zürich, 1924
Seite: III
(PDF, 27 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/das_buergerhaus_13_1924/0005
Wir übergeben hiermit der Öffentlichkeit den XIII. Band des Werkes „Das Bürgerhaus in der
Schweiz"; er behandelt das Gebiet des Kantons Aargau. Wir hoffen, dass auch dieser Band,
entsprechend den früheren, starkem Interesse begegnen möge. Das Material dieses Landesteiles
hat sich als äusserst reichhaltig erwiesen. Die vielen kleinen Städte und bedeutenden Orte
des Aargaues bergen eine Fülle von Werken bürgerlicher Baukunst. Alles konnte unmöglich zur
Aufnahme gelangen. Die Sichtung war nicht leicht und wir wissen wohl, dass in dem Kantonsgebiet
noch das eine und andere Bauwerk zu berücksichtigen gewesen wäre, wenn der Raum
dafür im Werke gelangt hätte.

Um die Aufnahmen des Bandes hat sich eine grössere Zahl von Mitarbeitern verdient gemacht.
Vom Aargauischen Ingenieur- und Architekten-Verein wurde eine Kommission zur Vorbereitung
des Bandes bestellt, bestehend aus den Herren: Direktor Meyer-Zschokke, kant. Hochbaumeister
v. Albertini und Architekt H. Herzig; neben diesen hat Herr Ingenieur E. Bolleter, Präsident des
Vereins, die Bürgerhaussache wesentlich gefördert.

Die Aufnahmearbeiten sind zum grössten Teil von den Herren Karl Ramseyer und Paul
Siegwart durchgeführt worden; die Aufnahmen von Zofingen sind in der Hauptsache von Herrn
O. Senn ausgeführt und dem Werke gratis zur Verfügung gestellt worden; in Rheinfelden hat
Herr H. Liebetrau und in Brugg Herr H. Hürlimann die Aufnahmen unentgeltlich besorgt.

Den Text des Bandes hat Herr K. Ramseyer geschrieben; den speziellen Teil: Zofingen
hat Herr Architekt Th. Gränicher beigefügt.

Allen Mitarbeitern, vor allem den Herren Ramseyer, Siegwart und Senn, sprechen wir hier
den verdienten Dank aus für ihre Arbeit. Wir haben im weitern Anlass zur Verdankung mancherlei
finanzieller Beihülfe und Erleichterung, die uns zuteil geworden sind, einerseits durch reichliche
Subventionen von Staat und Gemeinden, anderseits durch das Entgegenkommen, das die Herren
Ramseyer und Siegwart bei der Übernahme der Arbeit uns erzeigt haben.

* *
*

Die Bürgerhauskommission hat gegen Ende des abgelaufenen Jahres einen schweren Verlust
erlitten; am 6. Dezember starb in Basel nach kurzer Krankheit Herr Architekt Fritz Stehlin,
der Präsident des Arbeitsausschusses der Kommission.

Im Jahre 1905 hat der Schweiz. Ingenieur- und Architekten-Verein die Bürgerhauskommission
bestellt mit der Aufgabe, das Werk: „Das Bürgerhaus in der Schweiz" durchzuführen. Fritz Stehlin
wurde das Präsidium des Arbeitsausschusses übertragen und er hat dieses Amtes gewaltet bis zu
seinem Hinschiede. Mit tiefem Interesse für die Sache, mit sicherem Überblick über die Aufgabe
und mit grosser Aufopferung hat er sich 18 Jahre lang dieser Arbeit gewidmet.

Seinen Kollegen im Arbeitsausschuss war er nicht nur Mitarbeiter und Führer; sie waren
ihm alle in Freundschaft verbunden; sein Hinscheiden ist ihnen ein schmerzlicher Verlust. Der
Name Fritz Stehlin wird aber mit dem Bürgerhaus-Werke verknüpft bleiben.

Januar 1924.

Die „Bürgerhauskommission"
des Schweiz. Ingenieur- und Architekten-Vereins.

Nous vous presentons aujourd'hui le 13me volume de c La Maison Bourgeoise en Suisse»,
documentation architecturale de la region du Canton d'Argovie. Nous osons esperer que
ce volume obtiendra aupres du public le meme succes que ses devanciers, car cette
contree offre des documents du plus haut interet, qu'il faut aller decouvrire dans les nombreuses
petites villes et localites desseminees dans ce canton. Nous aurions ahne publier plus de choses,
mais la recherche des documents n'est pas toujours facile, et surtout nous nous trouvons fort
limites par les dimensions de nos volumes.

Le travail de la commission d'ex£cution a ete grandement facilite par les nombreuses et
deVouees collaborateurs qui ont participe ä cette ceuvre, et nous tenons ä leur exprimer dans ces
lignes d'introduction notre plus vive reconnaissance.

m


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/das_buergerhaus_13_1924/0005