http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/das_museum_01/0003
Kunst des Mittelalters und der
neueren Zeit.
Malerei.
Deutsche Schulen.
XIV. Jahrhundert. Kölnischer Meister um 1350. VIII. 73.
Diptychon, Berlin. - Meister Wilhelm (um 1370).
VIII. 74. Madonna mit der Erbsenblüte, Köln. —
Böhmischer Meister um 1350. X. lö. der h. Augustinus,
Burg Karlstein in Böhmen.
XV. und XVI. Jahrhundert.
Sehwaben. Martin Schongauer (um 1450 bis
1491). VIII. 146. Geburt Christi, Berlin. V. 59.
Die Verkündigung Maria, Kupferstich. — Bernhard
Strigel (1460/61—1528). V. 100. Ludwig II. von
Ungarn als Kind, Wien. — Schwäbischer Meister um
1510. Altarschrein. Maria mit dem Kinde und zwei
Heiligen, Stuttgart. — Martin Schaffner (1480—1541 ?).
IX. 61. Verkündigung Maria, München. — Hans
Holbein d. Aelt. (um 1465 - 1524). IX. 53. Anbetung
der Könige, München. VII. 18. 19. 20. Sebastianaltar
, München. X. 108. Anna selbdritt, Augsburg.
— Hans Burckmair (1473—1531). V. 129. Martin
Schongauer, München. I. 149. Madonna, Nürnberg.
IX. 139. 140. Flügelaltar, Augsburg. — Hans Baidung
gen. Grien (1475/80—1545). III. 154. Das
Martyrium der hl. Dorothea, Trag. VI. 77. Die
Beweinung, London. — Bartolomaeus Zeitblom (tätig
1480—1520). X. 51. Die Heimsuchung Mariä,
Stuttgart. — Hans Holbein d. J. (1497—1543). IV.
113. Bonifazius Amerbach, Basel. I. 8. Madonna,
Darmstadt. I. 9. Madonna (Kopie), Dresden. II.
121. Frau und Kinder des Künstlers, Basel. III.
42. Sogen. Selbstbildnis, Basel. I. 37. Georg
Gisze, Berlin. IV. 124. 125. Die Gesandten, London
. I. 73. Sieur de Morette, Dresden. IX. 142.
Bundbildnisse eines Mannes und einer Frau, Wien
IX. 141. Vier Miniaturbildnisse, Windsor. J. 137.
Jane Seymour, Wien. II. 97. Anna von Cleve,
Wien. III. 25. Bildnis eines Engländers, Berlin.
IV. 114. Thomas Howard, Windsor. V. 17. Mrs.
Souch, Windsor. VI. 90. Erasmus, Holzschnitt. —
X. 23. Bildnis der Herzogin Christine von Mailand,
London.— Christoph Amberger (um 1500—1561/62).
I. 90. Sebastian Münster, Berlin.
Franken. Albrecht Dürer (1471-1528). III. 81.
Lautenspielender Engel, Berlin. VII. 3. Ansicht von
Tiient, Bremen. JL 27. Oswald Krell, München, j
I. 97. Selbstbildnis, München. X. 1. Selbstbildnis
von 1498, Madrid. X. 116. 117. Der Dresdener
Altar, Dresden.' II. 18. 19. Baumgartnerscher
Altar, München. VIII. 41. Die Flügel des Baum-
gaitnerschen Altars (restauriert), München. I. 81. f
Madonna mit dem Zeisig, Berlin. VII. 2. Das
Rosenkranzfest, Prag. VII. 59. Christus als Knabe
unter den Scbriftgelehrten, Rom. I. 41. Jugendliche
Frau, Berlin. V. 145. Junges Mädchen, Berlin.
III. 140 Junger Mann, Wien. III. 100. Stehender
Apostel, Berlin. III. 101. Simson, Berlin. V. 33. \
Hans Imhoff, Madrid. I. 1. Holzschuher, Berlin.
II. 12. 13. Apostel, München. IX. 2. Die apokalyptischen
Reiter, Holzschnitt. IX. 3. Hl. Eustachius,
Kupferstich. IX. 4. Geburt Maria, Holzschnitt.
IX. 57. Madonna mit den Hasen, Holzschnitt.
IX. 58. Madonna mit der Meerkatze, Kupferstich.
IX. 59. Madonna an der Mauer, Madonna mit dem
Wickelkind, Kupferstiche. V. 5. Die Melancholie,
Kupferstich. VI. 89. Ritter, Tod und Teufel,
Kupferstich, VII. 9. Die grosse Kanone, Radierung. '
— Albrecht Altdorfer (vor 1480—1538). IV. 42. Die
Geburt Christi, Berlin. I. 154. Auffindung des hl.
Quirinus, Nürnberg. IV. 43. Susanna im Bade,
München VII. 10. Landschaft, München. X. 63.
Die wundertätige Heilquelle, Augsburg. — Georg
Pencz (1500?—1550). IX. 60. Bildnis des Malers
Erhard Schwetzer, Berlin. — Barthcl Beham (1502
bis 1540). VI. 139. Das Kreuzeswunder, München.
Sachsen. Lucas Cranach d. Aelt. (1472—1553).
III. 2. 3. Ruhe auf der KJucht, früher München,
jetzt lierlin. HI. 37. Venus, Petersburg. IX. 62.
Simson und Delila, Augsburg.
O b e r r h e i n. Meister von Messkirch (tätig etwa
1520—1540) X. 5*2. Die von Heiligen umgebene
Madonna in der Gloria, Donaueschingen.
Niederrhein. Stephan Lochner (Anfang des
XV. Jahrb. bis 1450/51.) VIII. 75. Die Madonna
in der Rosenlaube, Köln. IV. 154. 155. 156. Dombild
, Köln. VIII. 8; Madonna mit dem Veilchen,
Köln. — Meister des Marienlebens (tätig um 1460
bis 80). VII. 124. Die Begegnung Mariä, München.
VIII. 76. Die Madonna mit dem hl. Bernhard, Köln.
— Meister des hl. Bartholomäus (tätig um 1490 bis
1510). VII. 140. Drei Heilige, München. VIII. 77.
Die Kreuzabnahme, Paris. — Meister der Heiligen
Sippe (tätig um 1480-1510). VI II. 78. Der Kal-
varienberg. Brüssel. — Meister von S. Severin, (tätig
um 1490—1520). VIII. 79. Die Anbetung der Könige,
Köln. — Bartholomäus Brui/n d. Aelt. (1493—1556).
VI II. 137. Männliches Bildnis, Frankfurt a. M. —
Niederrh. Meister um 1530. VIII. 80. Männl. Bildnis
, Frankfurt a. M.
Westfalen. Victor Dünwegge (tätig um 1521).
IX. 117. Die Beweinung, Nürnberg
Tirol. Michael Bacher (um 1440—1498). X.
52. Nicolaus von Cusa einen Kranken heilend,
Augsburg.
XVII. Jahrhundert. Adam Elsheimer (1578 bis um 1620).
IV. H3. Jupiter und Merkur bei Philemon und Baucis,
Dresden.
XVIII. Jahrhundert. Justus Juncker (1703—1767). X. 152.
I >as Atelier des Künstlers, Cassel. — Joh. Konr. Seekatz
(1719—1768). II. 150. Familie Goethe, Berlin. —
Daniel Chodowiecki (1726—1801). III. 34. Männliches
Bildnis, Berlin. V. 22. Das Atelier des
Künstlers, Kupferstich. — Anton Graft (1736—1813).
III. 5. Chodowiecki, Berlin. — Angelika Kaufmann
(1741—1807). III. 145. Selbstbildnis, Florenz. —
W ilhelm Büttner (1752—1805). II. 35. Königin
Luise, Kassel..— Christian Leberecht Vogel (1759
bis 1816). HI. 11. Des Künstlers Söhne, Dresden.
XIX. Jahrhundert. Caspar David Friedrich (1774 bis
1840). X. 25. Zwei Männer in Betrachtung des
Mondes, Dresden, X. 26. Harzlandschaft, Berlin.
X. 27. Mondaufgang am Meere, Berlin. X. 28.
Rügensche Landschaft, Weimar. X. 121. Frauengestalt
an Friedrichs Atelierfenster, Greifswald. —
Georg Friedrich Kersting (1783—1847). X. 122.
Innenraum mit Selbstbildnis, Weimar. X. 123. Der
elegante Leser, Weimar. X. 124. Die Stickerin
(Luise Seidler), Weimar. X. 125. Mädchen, das
Haar flechtend, Kiel. Bildnis K. D. Friedrichs
in seinem Atelier, Greifswald. X. 127. Bildnis der
Frau Köster, Hamburg. X. 128. Stadtansicht von
Kostock, Rostock. — Peter Cornelius (1783—1867). III.
94. Faust und Mephisto, Frankfurt a.M. III. 95. Die
apokalvptischen Reiter, Berlin. — Peter Cornelius,
Friedrich Overbeck (1789—1869), W ilhelm Schadow
(1789—1862), Philipp Veit (1793—1877). I. 158.
II. 109 und 110. Die Wandgemälde aus der Casa
Bartholdv, Berlin. — Ferd. Georg W'aldmüUer (1793
bis 1865). I. 127. Nach der Schule, Berlin. V. 160.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/das_museum_01/0003