http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/das_museum_01/0004
Die Heimkehr von der Kirchweih, Berlin. X. 113.
Christbescherung in der Bauernstube, Wien X. 114.
Bildnis der zweiten Gattin des Künstlers, Wien X.
115. Die Mutter des Künstlers, Wien. — Julius
Schnorr von Carolsfeld (1794—1872). II. 134. Friedrich
Rückert, Wien. — Franz Krüger (1797—1857).
VI. 81. Prinz August von Preussen, Berlin. VI. 82.
83. Die Parade, Berlin. — Karl Blechen (1798—1840).
VIII. 88. Campagna-Landschaft, Berlin. VIII. 39.
Walzwerk bei Eberswalde, Berlin. VIII. 40. Palmenhaus
auf der Pfaueninsel, Berlin. — Karl Bottmann
(1798—1850). VII. 11. Cefalu, Köln. — Bonaventura
Genelli (1800—1868). V. 31. Letztes Blatt aus
dem „Leben einer Hexe". — Heinrich Bürkel (1802
bis H9). VIII. 119. Abend in der Campagna. — Tivoli,
München. — VIII. 120. Rauferei. Schenke vor Rom,
München. — Carl Julius Milde(1803—1876). VJII. 142.
Interieur, Hamburg. — Ludwig Bichter (1803—1884).
II. 128. Die Ueberfahrt am Schreckenstein, Dresden.
VII. 64. Der Brautzug, Dresden. — Moritz v. Schwind
1804—1871). II. 6. Hochzeitsreise, München. I. 18.
Aus ,.Die schöne Melusine", Wien. VII. 47. Jüngling
auf der Wanderschaft, München. X. 126.
Morgenstunde, Darmstadt. — Friedrich Preller (1804
bis 1878). IL 55. Die Genossen des Odysseus
und die heil. Rinder, Weimar. — Karl Friedr. Les-
sing (1808—1880). 11.63. Gewitterlandschaft, Frankfurt
a. M. VII. 12. Die tausendjährige Eiche,
Berlin. — Karl Spitzweg (1808—1885). II. 79. Ein
Hvpochonder, München. X. 6. Beim Morgenkaffee,
Frankfurt a. M. X. 7. Der Friede, Frankfurt a. M.
— Andreas Achenbach (geb. 1815). I. 109. Landschaft
, Stuttgart. VII. 14. Fischmarkt in Amsterdam
, Köln. — Adolph Menzel (1815—1905). IV. 127.
Umbau des Berliner Museums, Berlin I. 28. Flötenkonzert
, Berlin. VII. 13. Potsdamer Bahn, Berlin.
I. 101. Eisenwalzwerk, Berlin. IV. 7. Cercle,
Worms. — Alfred Bethel (1816-1859). II. 23. Gebet
vor der Schlacht bei Sempach, Düsseldorf. II. 22.
Die Gerechtigkeit, Düsseldorf. I. 86. Die Zerstörung
der Irmensäule, Düsseldorf. VIII. 141. Karl der Grosse,
Studie, Dresden. — August von Bettenhofen (1821—1889).
II. 70. Rastende Zigeuner. Berlin. — Arnold Böchlin
(1827—1901). I. 16. Gefilde der Seligen, Berlin.
IV. 56. Dame mit ihrem Kinde, Berlin. — Anselm
Feuerbach (1829—1880). I. 39. Gastmahl des Piaton,
Berlin. I. 143. Titanensturz, Wien. V. 127. Iphigenie
, Stuttgart. — Ludwig Knaus (geb. 1829). I. 12.
Salomonische Weisheit, Berlin. — Teutwart Schmitson
(1830—1863). III. 47. Auf der Weide, Berlin. —
Franz Defregger (geb. 1835). I. 5. Heimkehrender
Tiroler Landsturm , Berlin. — Friedrich Geselschap
(1835—1898). III. 135. Der Krieg, Berlin. — Franz
Lenbach (1836- 1903). II. 33. Kaiser Wilhelm I.,
Stuttgart. — Eduard v. Gehhardt (geb. 1838). I. 47.
Abendmahl, Berlin. — Hans Thoma (geb. 1839).
IV. 152. Der Hüter des Tals, Dresden. VII. 15.
Taunuslandschaft mit Reiter, München. VII. 48.
Taunuslandschaft, München. — Johann Sperl (geb.
1840). VI. 38. Schwäbisches Dorf, Berlin. — Louis
Eysen (1844—1899). VI. 135. Die Mutter des Künstlers
, Berlin — Wilhelm Leibi (1844-1900). IV. 71.
Alte Frau, Berlin. V. 7. Die Dorfpolitiker, Berlin.
VI. 7. Dachauer Bäuerinnen, Berlin. VI. 16. In
der Küche, Berlin. — Fritz von Vhde (geb. 1848).
III. 119. Anbetung der Weisen, Magdeburg. —
Ludwig Dill (geb. 1848). VII. 16. Trüttelbach bei
Dachau, Dresden. — Max Liebermann (geb. 1849).
III. 39. Die Netzflickerinnen, Hamburg. V. 40. Die
Schusterwerkstatt, Berlin. — Gotthard Kühl (geb.
1851). VII. 152. Eine schwierige Frage, Paris. —
Leopold Graf von Kalchreuth (geb. 1855). VI. 143.
Schloss Klein-Oels, Berlin. — Hans von Mare'es (1857
bis 1887). VII. 52. Der hl. Georg, Berlin. — Karl
Stauffer-Bern (1857—1891). V. 15. Gustav Frevtag,
Berlin. — Bobert Haug (geb. 1857). VI. 160." Die
Preussen bei Möckern, Stuttgart.
Niederländische Schulen.
XV. und XVI. Jahrhundert.
Südliche Niederlande. Hubert van E//ch (um 1370
bis 1426) und Jan van Eyck (um 1890—1440). I. 114.
115. 122. 123. 130. 131. Genter Altar, Berlin. —
Jan van Eych. I. 66. Der Mann mit den Nelken.
Berlin. IV. 34. Maria mit dem Kinde in der Kirche,
Berlin. IV. 35. Die Verlobung des Arnolfini, London,
VII. 44. Ein Ritter des goldenen Vliesses, Berlin.
VII. 145. Kardinal Santa Croce, Wien. — Boger
van der Weyden (1399/1400—1464). IV. 130. Evang.
Lucas die Madonna zeichnend, München. VI. 42.
Mariä Heimsuchung, Lützschena. III. 41. Burgundischer
Prinz, Brüssel. — Meister von Flemalle
(tätig um 1430—1460). IV. 148. 149. Flügel des
Werl-Altars, Madrid. VIII. 147. Männl. Bildnis,
Berlin. — Niederländischer Meister um 1460. IX. 101.
Kreuzabnahme, Stuttgart. X. 20. Die Verkündigung
Mariä, Paris. — Justus van Gent (tätig zw. 1460 und
1480). VIII. 140. Abendmahl, Urbino. — Hugo
van der Goes (tätig 1465—1482). I. 67. Portinari-
Altar, Florenz. IV. 41. Der hl. Victor mit einem
geistl. Donator, Glasgow. (Ist vielmehr ein Werk
des „Meister von Moulinsu; vgl. Französische Schule
des XV. Jahrh.) VII. 85. Beweinung Christi, Wien.
VIII. 148. Die Geburt Christi, Berlin. — Hans
Memling (vor 1430—1494) IX. 10. Jüngstes Gericht
, Danzig. I. 50. 51. 52. Altar, Wien. VII.
129. Bildtafel vom Ursulaschrein, Brügge. VII.
130. 131. Diptychon, Brügge. VII. 132. Drei
Altarflügel, Paris. — Quinten Massys (um 1466 bis
1530). 11. 58. Hieronymus, Berlin. IL 66. Der
Goldwäger, Paris. V. 1. Die hl. Magdalena, Antwerpen
. VI. 35. Johannes Ev. und die heil.
Agnes, Berlin. VII. 17. Bildnis eines Geistlichen,
Wien. IV. 49. Himmelfahrt Mariä, Bildwirkerei
in der Richtung des Quinten Massys, Berlin. — Jan
Gossaert gen. Jim van Mabuse (um 1470—1541).
VI. 154. Der hl. Lucas, Wien. — Jan Mostaert (?)
(1474—1555). VI. 26. Anbetung, Amsterdam. —
van Hemessen (1500—1575?). IX. 36. Der verlorene
Sohn, Brüssel. — Jan Massys (1509—1575).
II. 67. Die Geizhälse, Windsor. — Meister des Todes
Mariä (tätig um 1510—1530). III. 121. Selbstbildnis
, Berlin. VI. 146. 147. 148. Flügelaltar,
München. X. 62. Bildnis einer Frau, Nürnberg.
X. 68. Die Anbetung der Könige, Dresden. —
Joachim de Batinir (nachweisbar seit 1515, gest.
vor 1524). III. 148. Landschaft, Berlin. — Un-
beh. Meister. VI. 122. 123. Triptychon von 1552,
Brüssel. — Joos van Cleve (um 1550). VIII. 33.
Bildnis eines jungen Mannes, Berlin. — Nkolaus
Neufchatel (um 1520 bis nach 1590). IX. 143. Männliches
Bildnis, München. — Beter Brueghel d. Aelt.
(um 1525—lc69). III. 141. Die Blinden, Neapel.
VI. 149. Bauernhochzeit, Wien. VII. 77. Der
Bauerntanz, Wien. X. 33. Spielende Kinder, Wien.
X. 84. Der babylonische Turmbau, Wien. X. 35.
Das Schlaraffenland, Berlin. X. 36. Winterlandschaft
, Wien. — Adriaan Thomasz Key (tätig seit
1568, gest. nach 1589). VII. 13ü. Wilhelm von
Oranien, Kassel.
Holland. Albert van Ouwater (tätig um 1430 bis
1460). I. 59. Die Auferweckung des Lazarus, Berlin
. _ Dierick Bouts (1410/20—1475). III. 147.
Sakramentsaltar, Löwen, München, Berlin. V. 41.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/das_museum_01/0004