Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/das_museum_01/0067
\

Giovanni Pisano. Sibyllen und Propheten an der Kanzel in S. Andrea zu Pistoja.

Giovanni Pisano. Sibyllenstatue
an der Fassade des Doms zuSiena.

Die Pisaner Bildhauer
Niccolö und Giovanni.

(Nachweisbar thätig 1260—i3i3.)

Niccolö und Giovanni von Pisa, Vater
und Sohn, Lehrer und Schüler — und
doch liegt der scharfe Schnitt zweier verschiedener
Zeitalter zwischen ihnen: Niccolö
ist ganz ein Vertreter der romanischen Epoche,
Giovanni ein voller Gothiker. Doch damit
noch nicht genug des Gegensatzes und der
scheinbaren Widersprüche: Niccolö scheint
durch seinen engen und glücklichen An-
schluss an die Antike ein neues Zeitalter
heraufzuführen, und fast unmittelbar nach
seinem ersten und bedeutendsten Werk, der
Kanzel im Baptisterium zu Pisa, bricht die
weitere Entwicklung jäh ab und muss einem
völlig neuen Kunstprinzip weichen! Diese
krassen Gegensätze zwischen zwei mit einander
durch Blut und Lehre so nahe verbundenen
Künstlern sind eine so einzig in
der Geschichte der Kunst dastehende Erscheinung
, dass es sich schon allein darum
lohnt, diese beiden Künstler etwas näher ins
Auge zu fassen, ganz abgesehen von dem hohen
Genuss, welchen uns ihre Werke gewähren.

Es ist jedem Kunstfreund bekannt, dass
Niccolö Pisano in seiner Kanzel zu Pisa
mit gutem Erfolg antike Werke nachahmte,
heidnische Gottheiten und Helden zu Madonnen
, Christusgestalten

- 57 -

und Heiligen

Giovanni Pisano. Statue an der
Kanzel in S. Andrea zu Pistoja.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/das_museum_01/0067