Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/das_museum_02/0003
Systematisches Verzeichnis der Tafeln

d. Aelt. (um 1465—1524). VII. 18. 19. 20. Sebastianaltar
, München. — Hans Burckmair (1473
bis 1531). V. 129. Martin Schongauer, München.
I. 149. Madonna, Nürnberg. — Hans Baidung gen.
Grien (1475/80—1545). III. 154. Das Martyrium der
hl. Dorothea, Prag. VI. 77. Die Beweinung, London
. — Hans Holbein d. J. (1497-1543). IV. 113.
Bonifacius Amerbach, Basel. I. 8. Madonna, Darmstadt
. I. 9. Madonna (Kopie), Dresden. II. 121.
Frau und Kinder des Künstlers, Basel. III. 42.
Sogen. Selbstbildnis, Basel, I. 37. Georg Gisze,
Berlin. IV. 124. 125. Die Gesandten, London. I. 73.
Sieur de Morette, Dresden. I. 137. Jane Seymour,
Wien. II. 97. Anna von Cleve, Wien. III. 25.
Bildnis eines Engländers, Berlin. IV. 114. Thomas
Howard, Windsor. V. 17. Mrs. Souch, Windsor.
VI. 90. Erasmus, Holzschnitt. — Christoph Amberger
(um 1500—1561/62). I. 90. Sebastian Münster,
Berlin.

Franken. Albrecht Dürer (1471-1528). III. 81.
Lautenspielender Engel, Berlin. VII. 3. Ansicht von
Trient, Bremen. I. 27. Oswald Krell, München.
I. 97. Selbstbildnis, München. II. 18. 19. Baumgartnerscher
Altar, München. VIII. 41. Die Flügel
des Baumgartnerschen Altars (restauriert), München.

I. 81. Madonna mit dem Zeisig, Berlin. VII. 2. Das
Rosenkranzfest, Prag. VII. 59. Christus als Knabe
unter den Schriftgelehrten, Rom. I. 41. Jugendliche
Frau, Berlin. V. 145. Junges Mädchen, Berlin.
III. 140. Junger Mann, Wien. III. 100. Stehender
Apostel, Berlin. III. 101. Simson, Berlin. V. 33.
Hans Imhoff, Madrid. I. 1. Holzschuher, Berlin.

II. 12. 13. Apostel, München. V. 5. Die Melancholie,
Kupferstich. VI. 89. Ritter, Tod und Teufel,
Kupferstich. VII. 9. Die grosse Kanone, Radierung.

— Albrecht Altdorfer (vor 1480—1538). IV. 42. Die
Geburt Christi, Berlin. I. 154. Auffindung des hl.
Quirinus, Nürnberg. IV. 43. Susanna im Bade,
München. VII. 10. Landschaft, München. — Barthel
Bekam (1502—1540). VI. 139. Das Kreuzeswunder,
München.

Sachsen. Lucas Cranach d. Aelt. (1472—1553).

III. 2. 3. Ruhe auf der Flucht, früher München,
jetzt Berlin. III. 37. Venus, Petersburg.

N i e d e r r h e i n. Stephan Lochner (Anfang des
XV. Jahrh. bis 1450/51). VIII. 75. Die Madonna
in der Rosenlaube, Köln. IV. 154. 155. 156. Dombild
, Köln. VIII. 3. Madonna mit dem Veilchen,
Köln. — Meister des Marienlebens (tätig um 1460 bis
SO). VII. 124. Die Begegnung Maria, München.
VIII. 76. Die Madonna mit dem hl. Bernhard, Köln.

— Meister des hl. Bartholomäus (tätig um 1490 bis
1510). VII. 140. Drei Heilige, München. VIII. 77.
Die Kreuzabnahme, Paris. — Meister der Heiligen
Sippe (tätig um 1480—1510). VIII. 78. Der Kal-
varienberg, Brüssel. — Meister von S. Severin (tätig
um 1490—1520). VIII. 79. Die Anbetung der Könige,
Köln. — Bartholomäus Brut/n d. Aeltere (1493—1555).
VIII. 137. Männliches Bildnis, Frankfurt a, M. —
Niederrliein. Mstr. um 1530. VIII. 80. Männl. Bildnis
, Frankfurt a. M.

XVII. Jahrhundert. Adam Elsheimer (1578 bis um 1620).

IV. 83. Jupiter und Merkur bei Philemon und Baucis,
Dresden.

XVIII. Jahrhundert. Joh. Konr. Seckatz (1719—1768).

II. 150. Familie Goethe, Berlin. — Daniel Chodo-
wiechi (1726—1801). III. 34. Männliches Bildnis,
Berlin V. 22. Das Atelier des Künstlers, Kupferstich
. — Anton Graf (1736—1813). III. 5. Chodo-
wiecki, Berlin. — Angelika Kaufmann (1741—1807).

III. 145. Selbstbildnis, Florenz. — Wilhelm Böttner
(1752—1805). II. 35. Königin Luise, Kassel. —

Christian Leberecht Vogel (1759-
Künstlers Söhne, Dresden.

XIX. Jahrhundert. Peter Cornelius (1783—1867). III. 94.
Faust und Mephisto, Frankfurt a. M. III. 95. Die
apokalyptischen Reiter, Berlin. — Peter Cornelius,
Friedrich Overbeck (1789—1869), Wilhelm Schadow
(1789—1862), Philipp Veit (1793—1877). I. 158,
IL 109 und 110. Die Wandgemälde aus der Casa
Bartholdy, Berlin. — Ferd. Georg Waldmüller (1793
bis 1865). I. 127. Nach der Schule, Berlin. V. 160.
Die Heimkehr von der Kirchweih, Berlin. — Julius
Schnorr von Carolsfeld (1794—1872). IL 134. Friedrich
Rückert, Wien. — Franz Krüger (1797—1857).
VI. 81. Prinz August von Preussen, Berlin. VI. 82.
83. Die Parade, Berlin. — Karl Blechen (1798—1840).
VIII. 38. Campagna-Landschaft, Berlin. VIII. 39.
Walzwerk bei Eberswalde, Berlin. VIII. 40. Palmon-
haus auf der Pfaueninsel, Berlin. — Karl Rottmann
(1798—1850). VII. 11. Cefalu, Köln. — Bonaventura
Genelli (1800—1868). V. 31. Letztes Blatt aus
dem „Leben einer Hexe". — Heinrich Bürkel (1802
bis 69). VIII. 119. Abend in der Campagna — Tivoli,
München. VIII. 120. Rauferei — Schenke vor Rom.
München. — Carl Julius Milde (1803—1876). VIII. 142.
Interieur, Hamburg. — Ludwig Richter (1803-—1884). II.
128. Die Ueberf ahrt am Schreckenstein, Dresden. VII. 64.
Der Brautzug, Dresden. — Moritz von Schwind (1804
bis 1871). II. 6. Hochzeitsreise, München. I. 18.
Aus „Die schöne Melusine", Wien. VII. 47. Jüngling
auf der Wanderschaft, München. — Friedrich
Preller (1804—1878). IL . 55. Die Genossen des
Odysseus und die heil. Rinder, Weimar. — Karl
Friedr. Lessing (1808-1880). II. 63. Gewitterlandschaft
, Frankfurt a. M. VII. 12. Die tausendjährige
Eiche, Berlin. — Karl Spitzweg (1808—1885). II. 79.
Ein Hypochonder, München. — Andreas Achenbach
(geb. 1815). I. 109. Landschaft, Stuttgart. VII. 14.
Fischmarkt in Amsterdam, Köln. — Adolph Menzel
(geb. 1815). IV. 127. Umbau des Berliner Museums
, Berlin. I. 28. Flötenkonzert, Berlin. VII. 13.
Potsdamer Bahn. Berlin. I. 101. Eisenwalzwerkj
Berlin. IV. 7. Cercle, Worms. — Alfred Bethel
(1816-1859). IL 23. Gebet vor der Schlacht bei
Sempach, Düsseldorf. II. 22. Die Gerechtigkeit,
Düsseldorf. I. 86. Die Zerstörung der Irmensäule.
Düsseldorf. VIII. 141. Karl der Grosse, Studie,
Dresden. — August von Pettenkofen (1821—1889).

II. 70. Rastende Zigeuner, Berlin. — Arnold Böcklin
(1827-1901). I. 16. Gefilde der Seligen, Berlin.
IV. 56. Dame mit ihrem Kinde , Berlin. — Anselm
Feuerbach (1829—1880). 1. 39. Gastmahl des Piaton,
Berlin. I. 143. Titanensturz, Wien. V. 127. Iphigenie
, Stuttgart. — Ludwig Knaus (geb. 1829). I. 12.
Salomonische Weisheit, Berlin. — Teutwart Schmitson

. (1830-1863). III. 47. Auf der Weide, Berlin. —
Franz Defregger (geb. 1835). I. 5. Heimkehrender
Tiroler Landsturm, Berlin. — Friedrich Geselschap
(1835—1898). III. 135. Der Krieg, Berlin. — Franz
Lenbach (geb. 1836). II. 33. Kaiser Wilhelm L,
Stuttgart. — Eduard von Gebhardt (geb. 1838). I. 47.
Abendmahl, Berlin. — Hans Thoma (geb. 1839).
IV. 152. Der Hüter des Tals, Dresden. VII. Ib.
Taunuslandschaft mit Reiter, München. VII. 48.
Taunuslandschaft, München. — Johann Sperl (geb.
1840). VI. 38. Schwäbisches Dorf, Berlin. — Louis
Lysen (1844-1899). VI. 135. Die Mutter des Künstlers
, Berlin. — Wilhelm Leibi (1844—1900). IV. 71.
Alte Frau, Berlin. V. 7. Die Dorfpolitiker, Berlin.
VI. 7. Dachauer Bäuerinnen, Berlin. VI. 16. In
der Küche, Berlin. — Fritz von Uhde (geb. 1848).

III. 119. Anbetung der Weisen, Magdeburg. —
Ludwig Dill (geb. 1848). VII. 16. Trüttelbach bei
Dachau, Dresden. — Max Liebermann (geb. 1849).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/das_museum_02/0003