Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/das_museum_02/0004
III. 39. Die Netzflickeriimen, Hamburg. V. 40. Die
Schusterwerkstatt, Berlin. — Gotthard Kühl (geb.
1851). VII. 152. Eine schwierige Frage, Paris. —
Leopold Graf von Kalchreuth (geb. 1855). VI. 143.
Schloss Klein-Oels, Berlin. — Hans von Maries (1857
bis 1887). VII. 52. Der hl. Georg, Berlin. — Karl
Stauffer-Bern (1857—1891). V. 15. Gustav Freytag,
Berlin. — Robert Hang (geb. 1857). VI. 160. Die
Preussen bei Möckern, Stuttgart.

Niederländische Schulen.

XV. und XVI. Jahrhundert.

Südliche Niederlande. Hubert van Eyck (um 1370
bis 1426) und Jan van Eyck (um 1390—1440). I. 114.
115. 122. 123. 130. 13i. Genter Altar, Berlin. —
Jan van Eyck. I. 66. Der Mann mit den Nelken.
Berlin. IV. 34. Maria mit dem Kinde in der Kirche,
Berlin. IV. 35. Die Verlobung des Arnolfini, London,
VII. 44. Ein Bitter des goldenen Vliesses, Berlin.
VII. 145. Kardinal Santa Croce, Wien. — Roger
van der Weyden (1399/1400—1464). IV. 130. Evang.
Lucas die Madonna zeichnend, München. VI. 42.
Maria Heimsuchung, Lützschena. III. 41. Burgundischer
Prinz, Brüssel. — Meister von Flemalle (tätig
um 1430-1460). IV. 148. 149. Flügel des Werl-
Altars, Madrid. VIII. 147. Männl. Bildnis. Berlin. —
Justus van Gent (tätig zw. 1460 u. 1480).' VIII. 140.
Abendmahl, Urbino. •— Hugo van der Goes (tätig 1465
bis 1482). I. 67. Portinari-Altar, Florenz. IV. 41.
Der hl. Victor mit einem geistl. Donator, Glasgow.
VII. 85. Beweinung Christi, Wien. VIII. 148.
Die Geburt Christi, Berlin. — Hans Memling (vor
1430—1494). I. 50. 51. 52. Altar, Wien. VII. 129.
Bildtafel, vom Ursulaschrein, Brügge. VII. 130. 131.
Diptychon, Brügge. VII. 132. Drei Altarflügel, Paris.
— Quinten Massys (um 1466-1530). II. 58. Hieronymus
, Berlin. II. 66. Der Goldwäger, Paris. V. 1.
Die hl. Magdalena, Antwerpen. VI. 35. Johannes
Ev. und die hl. Agnes, Berlin. VII. 17. Bildnis
eines Geistlichen, Wien. IV. 49. Himmelfahrt Mariä,
Bildwirkerei in der Richtung des Quinten Massys,
Berlin. — Jan Gossaert gen. Jan van Mabuse (um
1470—1541). VI. 154. Der hl. Lucas, Wien. — Jan
Mostaert (?) (1474—1555). VI. 26. Anbetung, Amsterdam
. — Jan Massys (1509—1575). II. 67. Die
Geizhälse, Windsor. —■ Meister des Todes Maria (tätig
um 1510—1530). III. 121. Selbstbildnis, Berlin.
VI. 146. 147. 148. Flügelaltar, München. — Joachim
de Patinir (nachweisbar seit 1515 , gest. vor 1524).
III. 148. Landschaft, Berlin. — Unbek. Meister
VI. 122. 123. Triptychon von 1552, Brüssel. - Joos
van Cleve (um 1550). VIII. 33. Bildnis eines jungen
Mannes, Berlin. — Peter Brueghel der Aeltere (um
1525—1569). III. 141. Die Blinden, Neapel. VI. 149.
Bauernhochzeit, Wien. VII. 77. Der Bauerntanz,
Wien. — Adriaan Thomasz Kley (tätig seit 1568,
gest. nach 1589). VII. 133. Wilhelm von Oraniem
Kassel.

Holland. Albert van Ouwater (tätig um 1430 bis
1460). I. 59. Die Auferweckung des Lazarus, Berlin
. — Dierick Bouts (1410/20—1475). III. 147.
Sakramentsaltar, Löwen, München, Berlin. V. 41.
Bildnis eines Mannes, London. VI. 114. Die Grablegung
, London. — Geertgen v. St. Jans (tätig 2. Hälfte
des XV). VII. 62. 63. Die Kreuzabnahme, Julianus
Apostata lässt die Gebeine Johannis des Täufers
verbrennen, Wien. VIII. 149. Johannes der Täufer,
Berlin. — Lucas van Leyden (1494—1533). III.
76. Schachpartie, Berlin. VI. 5. Mohammed und
der Mönch, Kupferstich. VI. 10. Die Bückkehr des
verlorenen Sohnes, Kupferstich. — Jacob Cornelisz

van Amsterdam. (gest. nach 1532). VIII. 115. Christus
mit Maria Magdalena im Garten, Kassel. — Bieter
Aertsen (1507—1575). III. 91. Die Köchin, Brüssel.
— Antonis Mar (1512(?)—1576/78). III. 129. Königin
Mary, Madrid. VI. 25. Goldschmied, Haag. VIII.
129. Selbstbildnis, Florenz.

XVII. Jahrhundert.

Vlämische Schule. Peter Paul Rubens (1577 bis
1640). III. 97. Der Künstler und seine erste Gattin,
München. VIII. 145. Isabella Brant, Berlin. I.
25. Des Künstlers Söhne, Wien. V. 49. Maria
von Medici, Madrid. I. 57. Selbstbildnis, Windsor
. I. 58. Des Künstlers zweite Gattin, Windsor.
III. 113. Des Künstlers zweite Gattin, Petersburg.
VIII. 81. Des Künstlers zweite Gattin mit ihren
Kindern, Paris. VII. 1. Bildnis eines jungen Mädchens
(„Chapeau de Paille"), London. III. 123. Löwenjagd,
München. II. 75. 76. Kreuzabnahme, Antwerpen.

III. 122. Christus bei Simon, Petersburg. III. 27. 28.
Ildefonso-Altar, Wien. I. 89. Madonna, Paris. IV. 10.
Liebesgarten, Madrid. VII. 116. Bildnis eines Knaben,
Wien. IV. 90. Ebene bei Sonnenaufgang, Berlin.

IV. 53. Landschaft mit Philemon und Baucis, AVien.

IV. 91. Landschaft mit dem Schiffbruch des Aeneas,
Berlin. VII. 71. Landschaft, Wien. VII. 148. Landschaft
, Florenz. — Frans Snyders (1579—1657). II. 115.
Stillleben, Haag. VII. 76. Der Obst- und Gemüseladen
, München. — Cornelius de Vos (um 1585—1651).

V. 101. Die Töchter des Malers, Berlin. — Jacob
Jordaens (1593—1678). VII. 69. Familiengruppe,
Kassel. V. 47. Familienbildnis, Madrid. — Anton

■ van Dyck (1599—1641). VI. 116. Cornelius van der
Geest, London. VII. 109. Der Kardinal Bentivoglio,
Florenz. IV. 106. 107. Die Dreieinigkeit, Budapest.
IL 89. Ruhe auf der Flucht, München. IV. 97.
Junger Edelmann, Wien. I. 22. Die Frau des Colyn
de Nole, München. VI. 137. Maria Luisa de Tassis,
Wien. VIII. 9. Genuesisoher Senator, Berlin. VIII. 10.
Gattin eines Genuesischen Senators, Berlin. II. 1.
Lord Wharton, Petersburg. IV. 33. Wilhelm II.
von Oranien, Petersburg. IV. 76. 77. Karl L, Paris.
I. 2. Die Kinder Karls I., Windsor. — Simon de Vos
(1603-1676). IV. 17. Selbstbildnis, Antwerpen. —
Adriaen Brouwer (1605/6—1638). II. 146. Raufende
Kartenspieler, München. — David Teniers der Jung.
(1610-1690). III. 4. Die Kirmess, Brüssel. V. 118.
Das Dorffest, London. V. 132. 133. Der Schützenaufzug
, St. Petersburg. V. 122. Die Galerie des Erzherzogs
Leopold Wilhelm , München. V. 143. Die
Versuchung des hl. Antonius, Dresden. — Gonzales
Coques (1618—1664). I. 156. Der junge Gelehrte
und seine Schwester, Kassel. — Jan Siberechts (1627
bis 1703). H. 154. Viehweide, München.

Holländische Schulen. Schule von Utrecht.
Jan Davidsz de Heem (1606- 1683/84). VI. 22.
Fruchtstück, Haag.

Schule von D e 1 f t. Card Fabritius (1620 (?)
bis 1654). IV. 29. Der Stieglitz, Haag. V. 92. Der
Landsknecht, Schwerin. V. 139. Bildnis eines Mannes,
Rotterdam. — Jan Vermeer van Delft (1632—1675).
I. 82. Lesendes Mädchen, Dresden. II. 3. Der Maler,
Wien. II. 147. Dame mit dem Perlenhalsband, Berlin
. IV. 5. Ansicht von Delft, Haag. IV. 25. Frauenkopf
, Haag. IV. 36. Der Musikunterricht, Windsor.
IV. 95. Interieur mit einem Herrn und einer Dame,
Berlin. V. 62. Holländisches Haus, Amsterdam.

Schule des Haag. Jan von Goijen (1596 bis
1656). II. 42. Ansicht von Dordrecht, Amsterdam.
VIII. 119. Winter am Flusse, Dresden. — Caspar
Netscher (1636/39—1684). VI. 155. Der Briefschreiber,
Dresden.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/das_museum_02/0004