Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/das_museum_02/0102
zeigt, wie gut die neue Richtung im stände ist, die feinsten
seelischen Stimmungen anzudeuten. Die schlicht-bürgerliche,
aber doch sehr feine, tiefdringende Auffassung, von welcher die
Abbildung Zeugnis ablegt, äussert sich auch in der Farbe. Das
. Kleid ist schwarz. Ein grüner Hintergrund und der braunrote
Samt des Sofas bildet mit dem Blassrosa der Haut einen gedämpften
Farbenakkord.
159. 160. Andrea della Robbia: Die Verkündigung. Von der
typischen Komposition der Verkündigungsszene ist Andrea in der
berühmten Lünette des Innocentihospitals nicht abgewichen. Wie
immer finden wir auch hier Maria knieend vor ihrem Betpult in
den Inhalt eines frommen Büchleins vertieft. Noch unbemerkt
von ihr kniet der Engel ihr gegenüber, im Begriff, sie als Mutter
des Weltheilandes zu begrüssen; von oben herab schwebt Gottvater
in einer Gloire von Seraphim, ihm voraus der heilige Geist
in Gestalt einer Taube. In den weiten Himmelsraum, durch
dessen tiefe Bläue die Wolken wandern, ist die Szene verlegt,
nur das Betpult und die Vase mit den Lilien der Unschuld
erinnern noch an eine irdische Oertlichkeit. Der bei Andrea
selten fehlende Seraphfries umspannt im Halbbogen die Darstellung
: der ganze Himmel soll an der feierlich-frohen Stunde
Anteil haben. Alles Figürliche steht weiss vor dem blauen Grund,
nur die grünen Lilienblätter beleben die einfache farbige Wirkung.
Die Arbeit dürfte noch in die Frühzeit des Meisters fallen. Ein
genaueres Datum ergiebt der im Jahre 1466 vollendete Neubau
des Findelhauses; seither prosperierte die Anstalt nicht mehr, so
dass keine Mittel zu künstlerischen Unternehmungen mehr flüssig
gemacht werden konnten.

ABBILDUNGEN IM TEXT

S. 1. Tischbein, Goethe in Italien. — S. 3. Mengs, Selbstbildnis. — S. 5. Bild auf einer
rotfigurigen attischen Vase aus dem V. Jahrh. v. Chr. — S. 5, (5, 7 u. 8. Thonfiguren aus Tanagra. —
S. 9. Puvis de Chavannes, „Inter artes et naturam". — S. 12. Piero della Franccsca, Sigismondo
Malatesta, vor dem hl. Sigismund knieend. — S. 13. Edward Burne-Jones, Das Haus des Todes. —■
S. 14. Hunt, Jugendbildnis Rossettis. — S. 15. G. F. Watts, Liebe und Leben (1893). — S. 16. Rossetti,
Beata Beatrix. — S. 17. Cranach, Randverzierung in dem Gebetbuch Kaiser Maximilians. — S. 20. Liebermann
, Studie. — S. 21. Menschliche Kopie und andere Figuren aus einer Sanktgaller Handschrift des
VIII. Jahrh. — S. 22. Kaiserbildnisse aus einer Trierer Handschrift des XII. Jahrh. — S. 23. Bildnis
Rudolfs von Habsburg. — S. 23. Büste des Baumeisters Peter Parier im Prager Dom (um 1390). —
S. 24. Grabmal des Erzbischofs Peter von Aspelt. S. 25. Tiepolo, Der feierliche Empfang. —
S. 27 u. 28. Tiepolo, Fresken in der Villa Valmarana zu Vicenza. — S. 33. Giacomo della Porta,
Fontäne in der Villa Aldobrandini in Frascati. — S. 37. Bacchus und Ariadne, Kupferstich des XV. Jahrh.
— S. 38. Botticelli, Allegorie der Fruchtbarkeit. — S. 40. Botticelli, Ausschnitt aus dem Fresko
„Das Opfer des Aussätzigen". — S. 41. Puvis de Chavannes, Christliche Inspiration. — S. 45. Cornelius,
Rechte Seite der Nordwand des geplanten Camposanto. — S. 48. Cornelius, Der Morgen. — S. 49. Dürer,
Ansicht von Nürnberg. — S. 50. Dürer, Magdalena am Kreuz knieend. — S. 51. Dürer, Madonna. —
S. 52. Dürer, Zwei Frauenköpfe aus dem niederländischen Skizzenbuch. — S. 53. Correggio, Johannes
der Evangelist. — S. 55. Correggio, Ganymed. — S. 56. Correggio, Putten. — S. 57. Rubens,
Der Früchtekranz. — S. 60. Rubens, Bildnisse des Erzherzogs Albrecht und der Infantin Isabella. —
S. 61. Benvenuto Cellini, Die Nymphe von Fontainebleau. — S. 66. Köpfe vom Grabmal des
Prokleides. — S. 67. Piaton. — S. 68. Sokrates. — S. 69. Raffael, Allegorie auf die Gerechtigkeit.
- S. 71. Raffael, Die Uebergabe der Decretalen durch Gregor IX. — S. 72. Ausschnitt aus der Disputa.

- 90 -


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/das_museum_02/0102