Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/das_museum_02/0108
Taf. 120. Ein Konzeit, Florenz. — Abb. im Text Bd. I S. 42.
Laokoon-Karikatur (Holzschnitt von Boldrini nach einer Zeichnung
Tizians).

Troyon. Constant Troyon, Maler, geb. Sevres, 25. Aug. 1810,

gest. Paris, 21. Febr. 1865.—Bd. II Taf. 144. Am Morgen, Paris.
Tuaillon. Louis Tuaillon, Bildhauer, geb. Berlin, 1862, lebt seit

1 385 in Rom. — Bd. III Taf. 8. Amazone, Berlin.
Turner. Joseph Turner, Maler, geb. London, 23. April 1775,

gest. ebenda, ig. Dez. 1851. — Bd. III Taf. 14. Der Ttmeraire,

l ondon.

Uhde. Fritz von Uhde, Maler, geb. Wolkenburg (Sachsen),
22. Mai 1848, lebt in München. — Bd. III Taf. 119. Die Anbetung
der Weisen, Magdeburg.

Unbekannte Künstler. Bd. III Taf. 120. Span. Mstr. des XVIII.
Jahrh., Haupt Johannis, Altaraufsatz. — Abb. im Text Bd. I
S. 41. Laokoongruppe, italienische Bronze des XVI. Jahrh.,
Berlin. S. 45. Familienbild, Biscuitrelief der Berliner Manu-
factur. S. 47. Violinspieler, italienische Fayencefigur des XVIII.
Jahrh., Berlin. — Bd. II S. 27. Paduan. Meister um 1490,
Dornauszieher, Bronzestatuette, Berlin. S. 28. Paduan. Meister
um 1480, Dornauszieher, Thonstatuette, Be:lin. S. 3i. Unbek.
venet. Künstler des XV. Jahrh., Bildnis des Giov. Bellini (Zeichnung
), Paris. S. 65. Zinnhumpen, Arbeit vom Ende des XVI.
Jahih., Berlin. — Vgl. „Antike Kunst" und „Mittelalterliche Kunst".

Veit. Philipp Veit, Maler, geb. Berlin, i3. Febr. 1793, gest. Mainz,
18. Dez. 1877. — Vgl. Text Bd. II S. 53 ff. — Bd. H Taf. 110.
Die fetten Jahre, Berlin (aus der Casa Bartholdy),

Velazquez. Diego Velazquez, Maler, getauft Sevilla, 6. Juni 1599,
gest. Madrid, 6. Aug. 1660. — Vgl. Text Bd. IS. 10 f. — Bd. I
Taf. 34. Männliches Bildnis, Dresden. — Taf. i53. Weibliches
Bildnis, Berlin. — Bd. II Taf. 28, 29. Die Spinnerinnen, Madrid.
—■ Taf. 94, g5. Die Uebergabe von Breda, Madrid. — Bd. III
Taf. 57. Alessandro del Borro, Berlin. — Taf. 89. Selbstbildnis
, Rom.

Velde. Adriaan van de Velde, Maler, geb. Amsterdam, 1635 oder

1636, gest. ebenda, 21. Jan. 1672. — Bd. II Taf. 11. Der

Künstler mit seiner Familie, Amsterdam.
Veneziano. Domenico Veneziano, Maler, geb. Venedig, zw. 1400

und 1410, gest. Florenz, 1461. — Bd. III Taf. 17. Weibliches

Bildnis, Berlin.

Vermeer. Jan Vermeer van Delfr, Maler, getauft Delft, 3i. Okt.
i632, begraben ebenda, i5. Dez. 1675. — Bd. I Taf. 82. Lesendes
Mädchen, Dresden. — Bd. II Taf. 3. Der Maler in seinem
Atelier, Wien. — Taf. 147. Die Dame mit dem Perlenhalsband,
Bei lin.

Veronese. Paolo Caliari gen. Veronese, Maler, geb. Verona, i528,
gest. Venedig, 19. April 1588. —Bd. II Taf. 156, 07. Das Gastmahl
des hl. Gregor, Vicenza.

Verrocchio. Andrea del Verrocchio, Maler und Bildhauer, geb.
Florenz, 1435, gest. Venedig, 1488. — Text Bd. I S. 19 f. Vgl.

auch Bd. II S. 19. — Bd. I Taf. 21. Christus und Thomas,
Bronzegruppe , Florenz. — Taf. 55, 56. Reiterdenkmal des
Colleoni, Venedig. — Taf. 106. Die Taufe Christi (Gemälde),
Florenz. — Abb. im Text Bd. IS. 17. Brunnenfigur, Florenz.
S. ig. David, Bronzestatue, Florenz. S. 20. Tod der Tornabuoni,
Marmorrelief, Florenz.

Veth. Jan Veth, Maler, geb. Dordrecht, 18. Mai 1864, lebt in
Bussum bei Amsterdam. — Abb. im Text Bd. II S. 24. Bildnis
Jozef Isrsels', Lithographie.

Vigee-Le Brun. Elisabeth-Louise Vigee-Le Brun, Malerin, geb.
Paris, 16. April 1755, gest. ebenda, 3o. März 1842. — Ed. II
Taf. g. Selbstbildnis, Florenz.

Vinci. Leonardo da Vinci, Maler und Bildhauer, geb. Vinci bei
Empoü, 1452, gest. Cloux bei Amboise, 2. Mai 1519. — Vgl.
Text Bd. II S. ig. — Bd. II Taf. 4. Mona Lisa, Paris. — Abb.
im Text Bd. II S. ig. Reiterstudie, Windsor.

Vischer. Hans Vischer, Bildhauer, geb. Nürnberg, zw. Hgo und
i5oo, gest. nach 154g. — Vgl. Text Bd. I S. 68. — Abb. im
Text Bd. 1 S. 65. Bogenschütze, Nürnberg.

Vischer. Peter Vischer, Bildhauer, seit 1488 in Nürnberg, gest.
ebenda, i52g. — Text Bd. I S. 65 ff. — Bd. I Taf. 117. Statue
des Königs Arthur, Innsbruck. — Taf. 126. Sebaldusgrab, Nürnberg
. — Abb. im Text Bd. I S. 66. Grabmal des Pfalzgrafen
Ottheinrich (Vischersche Werkstatt), München. S. 67. Selbstbildnis
am Sebaldusgrab, Nürnberg, und Grabmal des Erzbischofs
Ernst in Magdeburg. S. 68. Grabmal des Grafen Hermann von
Henneberg, Römhild.

Vittoria. Alessandro Vittoria. Bildhauer, geb. Trient, i524, gest.
Venedig, 27. März 1608. — Bd. II Taf. 32. Porträtbüste des
Ottavio Grimani, Berlin.

Vogel. Christian Leberecht Vogel, Maler, geb. Dresden, 6. April
175g, gest. ebenda, 11. April 1816. — Bd. III Taf. 11. Des
Künstlers Söhne, Dresden.

"Waldmüller. Ferdinand Georg Waldmüller, Maler, geb. Wien,
i5. Januar 1793, gest. ebenda, 23. August 1865. — Bd. I Taf. 127.
Nach der Schule, Berlin.

Watteau. Antoine Watteau, Maler, getauft Valenciennes, 10. Okt.
1684, gest. Nogent bei Vincennes, 18. Juli 1721. — Bd. I Taf. 108.
Gilles, Paris. — Bd. II Taf. 20. Das Firmenschild des Gersaint,
Berlin. — Abb. im Text Bd. I S. 28. Stehende Frau, Studie, Paris.

Watts. George Fredtrick Watts, geb. London, 1818. — Vgl.
Text Bd. III S. i3 ff. — Abb. im Text Bd. III S. 14. Liebe
und Leben, Paris.

Weyden. Roger van der Weyden, Maler, geb. Tournay, 13gg
oder 1400, gest. Brüssel, 16. Juni. 1464. — Vgl. Text Bd. I
S. 35 und Bd. III S. 22. — Bd. III Taf. 41. Bildnis, Brüssel.

Whistler. James Mac Neil Whistler, Maler, geb. Baltimore 1834.
— Bd. II Taf. io3. Die Mutter des Künstlers, Paris.

Witte. Emanuel de Witte, Maler, geb. Alkmaar, 1607, gi-st.
Amsterdam, i6g2. —Bd. II Taf. 132. Inneres einer Kirche, Brüssel.

» > » < «

Berlin, Druck von W. Büxenstein.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/das_museum_02/0108