http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/das_museum_04/0043
Tizian als Porträtmaler.
VON den Aufgaben, deren Lösung den grossen Ausnahme eines Bildnisses von der Hand des Gen-
Malern der Renaissance gelang, steht das Porträt tile Bellini (London, National Gallery) — mit hinein-
der Zeitfolge nach an letzter Stelle. Wenn auch bezogen. Diese Erweiterung der Darstellung hat
frühzeitig der eine und andere Künstler sich hierin wohl erst der junge Künstler herbeigeführt, auf
versucht haben mag — wie denn schon von Giotto dessen Namen fast alle grossen Errungenschaften am
dergleichen traditionell überliefert wird —, so haben Eingang des neuen Jahrhunderts sich vereinigen,
d°ch erst die Meister des späteren Quattrocento das Giorgione: während aber auf dem frühen Jünglings-
Einzelbildnis ausgestaltet, nachdem das Porträt sich porträt (Berlin) nur erst die Fingerspitzen der rechten
in Kompositionen längst eine Stätte erobert hatte. Hand im Vordergrund sichtbar werden - gleichsam
Das Einzelbildnis stellte an das Können in der ein schüchterner Versuch -, sind auf späteren Bild-
Hauptsache wesentlich neue
Anforderungen. An Treue
der Beobachtung und rückhaltlose
Niederschrift der
grossen und kleinen, die
bildliche Erscheinung des
Kopfes bestimmenden Züge
war der Künstler schon
gewöhnt; indem er aber
verzichten musste auf die
vielfältigen Wechselbeziehungen
zu einer heiligen
Hauptgruppe oder zu anderen
Dargestellten, sah er
Slch genötigt, das Individuum
allein, aus sich heraus
, zu erfassen und mit
einer höchsten Lebhaftigkeit
auszustatten, damit das
Wesen, die Art, der Charter
zur Anschauung kämen
. Das Verhältnis des
einzelnen Kopfes zur Bild-
tafel> das Problem, wie der
Grund zu behandeln sei
Tizian, Selbstbildnis.
Berlin, Kgl. Gemäldegalerie.
nissen (Ufflzien, Budapest)
die Hände bereits notwendige
Faktoren, um einen
seelischen Kontakt zwischen
dem Dargestellten
und dem Beschauer vermitteln
zu helfen. Was
aber will diese Aeusser-
lichkeit besagen gegenüber
der geistigen Vertiefung,
die zuerst diesem Jüngling
gelang! Von ruhig-sachlicher
Wiedergabe des mit
dem Gesichtssinn äusser-
lich Fassbaren schritt er
vor zur psychologischen
Durchdringung des Menschen
, zu der teilweisen
Enthüllung des Innern und
der Empfindungen.
Tizian ist über Giorgione
hinausgegangen. Immer
fortschreitend in seiner
Entwicklung hat er
mit dem Glanz, den seine
mw.e-, .......- " . .tellung als der grössteKolorist Italiens
™ zu oenandeln sei, werden unbestrittene S*U g ^ Ruhm des bedeutend-
und wie das einfallende Licht haben. auf seinen Namen ter)andes veremrg^ Seme
zuerst manche verunglückte Schneller sten P°«™~ als Bildnismaler hat ohne Zwe
In Venedig eroberte sich das Pm« ^ ^ ^ f^ SteUung m erster
als im übrigen Italien einen berVO,r"BAntoneUo da seme unvLrg
Gerade hier wird die Bedeutung es A ^ Linie begrüß ^ d
Messina nicht hoch genug anzuschlagn Wen T.zum B ^ ^ Blld
treue Schilderung individueller-Zug™ri* den wissen w kaum e fo „
durch eine staunenswerte Technik « ^ e die^r Z «t«g Medici) und bergen sich meiner
grossten Erfolg in einer Stadt de dieses (A"0^™ man nicht genug bedauern ka m
Famiüentraditionen dem Wachstum . nd Anonym at d e ^ ^ ^ ^
Kunstzweiges besonders ^^J^ künstlerische Emen F.ngerze g Mensch men Ede .
des abgehenden Quattrocento bleibt die k fläche Angabe dass ^r a g ^ ^ v0
I^^a-K^^V,*«* Xste -manischer Familie) gemalt hat, em
schneidet etwas unter der bctiui^ einzlgen nehmst
werden fast niemals — mit 29 —
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/das_museum_04/0043