Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/das_museum_05/0115
Gelee. Claude Gelee, gen. Lorrain, Maler, geb. Ohamagne
(Lothringen), um 1600, gest. Rom, 21. Nov. 1682. — Text
Bd. VI S. 33 ff. — Bd. I Taf. 4. Landschaft, Dresden. —
Bd. VI Taf. 66. Seehafen, London. — Taf. 67. Küstenlandschaft
, Dresden. — Bd. IX Taf. 125. Der Tempel Apolls,
Rom. — Abb. im Text Bd. VI S. 33, 35, 36. Drei Radierungen.

Genelli. Bonaventura Genelli, Maler, geb. Berlin, 27. Sept. 1800,
gest. Weimar, 13. Nov. 1868. — Bd. V Taf. 31. Letztes Blatt
aus dem „Leben einer Hexe".

Gentileschi. Orazio Lomi, gen. Gentileschi, Maler, geb. Pisa,
1563, gest. London, 1647. — Bd. X Taf. 4. Die Verkündigung,
Turin, — Bd. X[ Taf. 16. Die Ruhe auf der Flucht, Wien.

Gerard. Francois Gerard, Maler, geb. Rom, 4. Mai 1770, gest.
Paris, II. Jan. 1837. — Bd. I Taf. 30. Napoleon I., Dresden.

Gericault. Theodore Gericault, Maler, geb. Rouen, 29. Sept.
1791, gest. Paris, 17. Jan. 1824. — Bd. II Taf. 87. Das Floss
der Medusa, Paris.

Geselschap. Friedrich Geselschap, Maler, geb. Wesel, 5. Mai
1835, gest. Rom, 2. Juni 1898. — Bd. III Taf. 135. Der Krieg,
Berlin.

Ghiberti. Lorenzo Ghiberti, Bildhauer, geb. Florenz, 1378, gest.
ebenda, 1455. — Text Bd. V S. 17 ff. Vgl. Bd. II S. 28. —
Bd. II Taf. 111, 112. Hauptportal de3 Baptisteriums, Florenz.

— Bd. IV Taf. 54, 55. Nordportal des Baptisteriums, Florenz.

— Bd. V Taf. 38. Der hl. Mathaeus, Florenz. — Taf. 39. Die
Königin von Saba vor Salomo, Florenz. — Bd. X Taf. 91.
Herkules, Bronzestatuette von der Paradiesestür des Bapiste-
riums in Florenz. — Bd. XI Taf. 145—152. Acht Reliefs vom
Hauptportal des B iptisteriums, Florenz. — Taf. 153—155.
Zwölf Reliefs vom Nordportal des Baptisteriums, Florenz. —
Abb. im Text Bd. H S. 25. Das Opfer Isaaks (Bronzerelief),
Florenz. — Bd. V S. 17. Relief vom Cenobius-Schrein, Florenz.
S. 20 Frauengruppe aus dem Esaurelief, Florenz.

Ghirlandajo. Domenico Ghirlandajo, Maler, geb. Florenz, 1449,
gest. ebenda, 11. Jan. 1494. — Vgl. Text Bd. VIII S. 46 f.

— Bd. III Taf. 18, 19. Die Heimsuchung, Florenz. — Taf. 71,
72. Kreuzabnahme und Madonna della Misericordia, Florenz.

— Bd. VIII Taf. 95. Die Todverkündigung an die hl. Fina,
San Gimignano. — Taf. 96. Der Tod der hl. Fina, San Gimi-
gnano. — Abb. im Text Bd. IV S. 69. Giovanna Tornabuoni,
Paris. — Bd. VIH S. 45. Die Geburt der Jungfrau, Florenz.

Ghislandi. Fra Vittore Ghislandi, Maler, geb. Bergamo 1655,
gest. daselbst 1745. — Bd. X Taf. 151. Bildnis eines jungen
Künstlers, Bergamo.

GiampetritlO. Giovanni Pietro Rizzi, gen. Giampetrino, Maler,
tätig in Mailand in der ersten Hälfte des 16. Jahrh. — Bd. VIII
Taf. 123. Die hl. Magdalena, Mailand.

Giorgione. Giorgio, gen. Giorgione, Maler, geb. Oastelfranco
(Venetien), 1478, gest. Venedig, 1510. — Text Bd. I S. 2 f. —
Vo-1 Text Bd. VII S. 13 f. — Bd. I Taf. 3. Madonna, Oastelfranco
. — Bd. II Taf. 120. Ein Konzert, Florenz. — Bd. V
Taf. 89. Jüngling, Berlin. — Bd. VII Taf. 26, 27. Die sog.
Familie des Giorgione, Venedig. — Bd. IX Taf. 50. Ländliches
Konzert, Paris. — Taf. 51. Venus, Dresden. — Taf. 80.
Bildnis des Giacomo Sciarra, Rom.

Giotto. Giotto di Bondone, Maler, geb. del Colle bei Florenz,
um 1266, gest. Florenz, 8. Jan. 1337. — Text Bd. VIII S.33Ü.

— Vgl. Text Bd. V S. 6. - Bd. VIII S. 31 f. - Bd. V Taf. 9.
Der hl. Franz sagt sich von seinem Vater los, Assisi. —
Bd. VIII Taf. 66. Die Pietä, Padua. — Taf. 67. Die Himmelfahrt
des Johannes Ev., Florenz. — Taf. 68. Die Madonna
Ognissanti, Florenz. — Taf. 69. Allegorie der Hoffnung,
Padua. — Bd. XI Taf. 62. Der Tod des hl. Franz, Fresko,

— Abb. im Text Bd. IV S. 9. Joachim bei den Hirten, Fresko,
Padua. — Bd. VIH S. 33. Die Erschaffung Adams, Padua.

— S. 36. Entwurf zum Oampanile, Siena.

Goes. Hugo van der Goes, Maler, tätig seit 1465, namentlich
in Gent, gest. 1482. — Vgl. Text Bd. I S. 35. — Bd. I
Taf. 67. Mittelbild des Portinari-Altares, Florenz. — Bd. IV
Taf. 41. Der hl. Victor und Donator, Glasgow (vielmehr Werk
des „Meisters von Moulins"; vgl. Bd. IX S. 48). — Bd. VH
Taf. 85. Beweinung Christi, Wien. — Bd. VIII Taf. 148. Die
Geburt Christi, Berlin.

Goijen. Jan van Goijen. Maler, geb. Leiden, 13. April 1596,
oyst. im Haag, April 1656. — Bd. II Taf. 42. Ansicht von
Dordrecht, Amsterdam. — Bd. VIII Taf. 114. Winter am
Flusse, Dresden.

Gouion. Jean Goujon, Bildhauer, geb. um 1510, lebte in Paris,
gest. zwischen 1564 und 1568. - Vgl. Text Bd. III S. 62 ff.
_ p,d. in Taf. 125. Diana, Paris. — Taf. 126. Brunnenreliefs
, Paris.

Goya Francisco Goya y Lucient.'S, Maler, geb. Fuentetodos
(Aragon), 31. März 1746, gest. Bordeaux, 16. April 1828. —
Text Bd. IX S. 9 ff, S. 13 ff. - Bd. HI Taf. 153. Bildnis
des Malers Bayeu, Madrid. — Bd. V Taf. 108. Das Milchmädchen
, Budapest. — Taf. 135. Die Familie Königs Karl IV.,
Madrid _ Bd. IX Taf. 17. Marie Luise von Parma, Madrid.

— Taf." 18. Ferdinand Guillemardet, Paris. — Taf. 19. Infant
Don Carlos Maria Isidoro, Madrid. — Taf. 20. Die Schaukel,

Madrid. — Taf. 21. Der Scherenschleifer, Budapest. — Taf. 22.
Antonius von Padua einen Toten erweckend, Fresko, Madrid.

— Abb. im Text Bd. IX S. 9. Die bekleidete Maja, Madrid,
S. 13. Selbstporträt, Radierung. S. 14. Caprichos Blatt 7
und Blatt 68, Tauromaquia Blatt 15. S. 15. Blatt aus „De
sastres d. 1. guerra" und Proverbios Blatt 7, Radierungen.

Gozzoli. Benozzo Gozzoli, Maler, geb. Florenz, 1420, gest. Pisa,
1498. — Vgl. Text Bd. VIII S. 46 f. — Bd, VIII Taf. 89 u.
90. Aus dem „Zug der heiligen drei Könige", Florenz. —
Taf. 91, 92. Noahs Weinernte, Pisa. — Taf. 93. 94. Der
Turmbau zu Babel, Pisa.

Graff. Anton Graff, Maler, geb. Winterthur, 18. Nov. 1736,
gest. Dresden, 22. Juni 1813. — Vgl. Text Bd. III S. 3 f. —
Bd, HI Taf. 5. Chodowiecki, Berlin.

Gravelot. Hubert Francois ßourguignon, gen. Gravelot, Kupferstecher
, geb. Paris, 26. März 1699, gest. ebenda 20. April 1773.

— Vgl. Text Bd. X S. 29 ff. — Bd. X Taf. 60. Illustrationen
zu Boccaccio. — Taf. 61. Illustrationen zu Thomas Corneille
und zu Marmontel.

Greco. Domenico Theotocopulos, gen. el Greco, Maler, geb.
Creta, 1548, gest. Toledo, 1625. — Text Bd. X S. 37 ff. —
Bd. VI Taf. 145. Spanischer Edelmann, Madrid. — Bd. X
Taf. 73. Bildnis eines Unbekannten, Madrid. — Taf. 74. Der
hl. Hieronymus, London. — Taf. 75. Die Heilung des Blinden,
Parma. — Taf. 76. Das jüngste Gericht, Madrid. — Taf. 77.
Die Beisetzung des Grafen Orgaz, Madrid. — Abb. im Text
Bd. X S. 39. Gott Vater den Gekreuzigten haltend, Madrid.

Gros. Antoine-Jean Baron Gros, Maler, geb. Paris, 16. März
1771, gest. Meudon, 25. Juni 1835. — Bd. IV Taf. 136. Die
Pestkranken von Jaffa, Paris.

Grünewald. Mathtias Grünewald, Maler, geb. Aschaffenburg (?),
zwischen 1470 und 1480, gest. nach 1529. — Vgl. Text Bd. VII
S. 6.

Guardi. Francesco Guardi, Maler, geb. Venedig, 1712, gest.
ebenda, 1793. — Vgl. Text Bd. XI S. 12. — Bd. III Taf. 50
S. Maria della Salute, Paris. — Bd. XI Taf. 20. Ansicht der
Giudecca, Berlin. — Abb. im Text Bd. XI S. 9. Der Markusplatz
, London.

Guercino. Giov. Franc. Barbieri, gen. Guercino, Maler, getauft
Cento, 8. Febr. 1591, gest. Bologna, 22. Dez. 1666. — Bd. XI
Taf. 47. Bestattung der hl. Petronilla, Rom. — Taf. 48. Die
hl. Magdalena, Rom.

Hackaert. Jean Hackaert, Maler, geb. Amsterdam, 1629, gest.

ebenda. 1699 (?). — Bd. II Taf. 39. Die Eschenallee, Amsterdam.
Hals. Franz Hals. Maler, geb. Antwerpen, um 1580, begr. Haar-

lem, 7. Sept. 1666. — Text Bd. I S. 10 f. — Bd. VII S. 41 ff.

— Bd. I Taf. 19. Die Amme mit dem Kinde, Berlin. —
Taf. 65. Willem van Heythuysen, Wien. — Bd. II Taf. 61.
Zigeunermädchen, Paris. — Taf. 130, 131. Die Offiziere der
Georgsgilde, Haarlem. — Taf. 140, 141. Die Offiziere der
Adriaensgilde, Haarlem. — Taf. 153. Bildnis eines Admirals,
St. Petersburg. — Bd. III Taf. 9. Willem van Heythuysen,
Brüssel. — Taf. 98. Der Künstler und seine zweite Gattin,
Amsterdam. — Bd. V Taf. 82. Die singenden Knaben, Kassel.

— Taf. 113. Hille Bobbe, Berlin. — Taf. 157, 158. Die Vorsteherinnen
des Altmännerhauses, Haarlem. — Bd. VII Taf. 65.
Bildnis eines Mannes, Kassel. — Taf. 66. Bildnis einer Frau,
Kassel. — Taf. 81. Bildnis eines Mannes, Frankfurt. — Taf. 82.
Bildnis des van Beresteijn, Paris. — Bd. VIII Taf. 1. Der
Mann mit dem Schlapphut, Kassel. — Abb. im Text Bd. VII
S. 42. Der Trinker, Amsterdam. S. 43. Lachendes Mädchen,
ehemals Sammlung Habich.

Hammershöi. Wilhelm Hammershöi, Maler, geb. Kopenhagen,
15. Mai 1864, lebt daselbst. — Bd. X Taf. 87. Sonnenschein
im Zimmer.

Haug. Robert Haug, Maler, geb. Stuttgart, 27. Mai 1867, lebt
in Stuttgart. — Bd. VI Taf. 160. Die Preussen bei Möckern,
Stuttgart.

Heda. Willem Claasz Heda, Maler, geb. Haarlem, 1594, gest.
ebenda nach 1678. — Bd. VIII Taf. 56. Frühstückstisch,
Dresden.

Heem. Jan Davidsz de Heem, Maler, geb. Utrecht, 1606, gest.
Antwerpen zwischen 14. Okt. 1683 und 26. April 1684. —
Bd. VI Taf. 22. Fruchtstück. Haag.

Heijde. Jan van der Heijde, Maler, geb. Gorkum, 1637, gest.
Amsterdam, 28. Sept. 1712. — Bd. IV Taf. 92. Das Kirchdorf
, Berlin. — Bd. V Taf. 37. Der Kanal, Amsterdam. —
Bd. VIII Taf. 34. Strasse am Kanal, London.

Heist. Bartholomeus van der Heist, Maler, geb. Haarlem, 1611
oder 1612, begr. Amsterdam, 16. Dez. 1670. — Bd. V Taf. 35,
36. Das Festmahl der Bürgerwehr, Amsterdam. — Bd. VI
Taf. 11. Paul Potter, Haag. — Taf. 17. Gerard Bicker,
Amsterdam. — Taf. 153. Kortenaar, Amsterdam.

Hemessen. Jan Sanders, gen. van Hemessen, Maler, geb.
Hemixem um 1500, gest. Antwerpen (?), nach 1575 (?). —
Bd. IX Taf. 36. Der verlorene Sohn, Brüssel.

Herold. J. G. Herold, Email- und Porzellanmaler, von 1717
bis 1765 in Meissen tätig. — Vgl. Text Bd. IX S. 26 f.

- 105 —


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/das_museum_05/0115