http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/das_museum_06/0110
Legros. Alphonse Legros, Maler und Bildhauer, geb. Dijon,
8. Mai 1837, lebt in Hammersmiih, London. — Text I d. IX
S. 5 ff. — Bd. IX Taf. 15. Frauen im Gebet, London. —
Taf. 16. Carlyle und Darwin. Zwei Bronzemedaillen. — Taf. 23.
Leichnam Christi, Paris. — Taf. 24. Torso aus Bronze, Dresden
. — Abb. im Text Bd. X S. 5. Kopf eines bärtigen
Mannes, Radierung. S. 7. Der verlorene Sohn, Radierung.
Leibi. Wilhelm Leibi, Maler, geb. Köln, 26. Oktober 1844, gest.
Aibling, 1900. — Text Bd. VI S. 5 ff. — Bd. IV Taf. 71.
Bildnis einer alten Frau, Berlin. — Bd. V Taf. 7. Die Dorfpolitiker
, Berlin. — Bd. VI Taf. 7. Dachauer Bäuerinnen,
Berlin. — Taf. 16. In der Küche, Berlin. — Abb. im Text
Bd. VI S. 5. Bauernjägers Einkehr, Berlin. S. 7. Der letzte
Groschen, Barmen. S. 8. Bildnis, München.
Le Nain. Die Brüder Le Nain, Maler, Frankreich, XVII. Jahrh.
— Bd. VI Taf. 21. Heimkehr von der Heuernte, Paris.
Lenbach. Franz Lenbach, Maler, geb. Schrobenhausen in Oberbayern
, 13. Dez. 1836, lebt in München. — Bd. II Taf. 33.
Bildnis Kaiser Wilhelms I., Stuttgart.
Lenoir. Alfred Lenoir, Bildhauer, geb. Paris, 12. Mai 1850,
lebt in Paris. — Abb. im Text Bd. I S. 5. Johannes-Büste, Paris.
Leochares, Bildhauer in Athen, lebte in der 2. Hälfte des
IV. Jahrh. — Bd. III Taf. 22.' Apollo von Belvedere, Born.
Leonard. Leonard-Agathon van Weydeveldt, Künstlernamen:
A. Leonard, Bildhauer, geb. Lille, lebt in Paris. — Bd. VI
Taf. 144. Tänzerin, Biskuitstatuette, Hamburg.
Leoni. Pompeo Leoni, Bildhauer, tätig in Spanien seit 1570,
gest. Madrid, 1610. — Bd. VI Taf. 14, 15. Grabmal Karl V.
und Philipp IL, Escorial.
Lessing. Karl Friedr. Lessing, Maler, geb. Breslau, 15. Febr.
1808, gest. Karlsruhe, 4. Juni 1880. — Vgl. Text Bd. VII
S. 8. — Bd. II Taf. 63. Gewitterlandschaft, Frankfurt a. M.
— Bd. VII Taf. 12. Die tausendjährige Eiche, Berlin.
Leyden Lucas van Leyden, Maler, geb. Leyden, 1494, gest.
ebenda, 1533. — Text BdrVI S. 1 ff. — Bd. III Taf. 76.
Die Schachpartie, Berlin. — Bd. VI Taf. 5. Mohammed und
der Mönch, Kupferstich. — Taf. 10. Die Bückkehr des verlorenen
Sohnes, Kupferstich. — Abb. im Text Bd. VI S. 1.
Ornamentstich.
Liebermann. Max Liebermann, Maler, geb. Berlin, 20. Juli
1849, lebt in Berlin. — Text Bd. III S. 19 f. — Bd. III
Taf. 39. Die Netzflickerinnen, Hamburg. — Bd. V Taf. 40.
Die Schusterwerkstatt, Berlin. — Abb. im Text Bd. III'S; 20.
Studie. — Bd. V S. 52. Kinderbildnis, Berlin.
Liotard. Jean-Etienne Liotard, Maler, geb. Genf, 1702, gest.
Genf, um 1789. — Bd. I Taf. 94. Schokoladenmädchen, Dresden.
Lippi. Fra Filippo Lippi, Maler, geb. Florenz, um 1406, gest.
Spoleto, 9. Okt. 1469. — Text Bd. IX S. 33 ff. Vgl. Text
Bd. VIII S. 45 f. — Bd. III Taf. 115. Madonna, Florenz. —
Bd. IV Taf. 2. Maria, das Kind verehrend, Berlin. — Bd. IX
Taf. 11. Verkündigung, Rom. — Taf. 56. Madonna mit Engeln,
Florenz. — Taf. 66. Krönung der Maria, Florenz. — Taf. 67,
68. Die Totenmesse des heil. Stephan, Fresko, Prato. — Taf. 69,
70, Der Tanz der Salome, Fresko, Prato. — Abb. im Text.
Bd. IX S. 33. Die Verkündigung, London. S. 34. Die
Verkündigung, Florenz.
Lippi. Filippino Lippi, Maler, geb. Prato, 1457 oder 1458, gest.
Florenz, 1504. — Text Bd. IX S. 21 ff. — Vgl. Text Bd. VIII.
S. 48. — Bd. IX Taf. 28. Triumph des heil. Thomas von
Aquino, Rom. — Taf. 41. Vision des heil. Bernhard, Florenz.
— Taf. 42. Madonna mit Engeln, Florenz. — Taf. 43. Allegorie
der Musik, Berlin. — Taf. 44. Madonna mit den Stiftern der
Familie Nerli, Florenz. — Taf. 45. Befreiung Petri, Fresko,
Florenz. — Abb. im Text Bd. IX S. 24. Allegorie, Federzeichnung
, Berlin.
Lochner. Stephan Lochner, Maler, geb. Meersburg am Bodensee
, wahrscheinlich Anfang des XV. Jahrh., gest. Köln, 1450
oder 1451. — Vgl. Text Bd. VIII S. 38 f. — Bd. IV Taf. 154,
155, 156. Dombild, Köln. — Bd. VIII Taf. 3. Madonna mit
dem Veilchen. Köln. — Taf. 75. Die Madonna in der Rosenlaube
, Köln.
Longhi. Pietro Longhi, Maler, geb. Venedig, 1701, gest. ebenda,
1762. — Bd. VI Taf. 126. Das Rhinoceros, London.
Lorenzetti. Ambrogio Lorenzetti, Maler, tätig in Siena 1323
bis 1348. — Bd. V Taf. 140, 141. Die Segnungen des guten
Regiments, Siena.
Lotto. Lorenzo Lotto, Maler, geb. Venedig, 1480, gest. Loretto,
1556. — Text Bd. I S. 43 f. — Vgl. Text Bd. VII S. 15. -
Bd. I Taf. 83. Maria mit dem Kinde und mit Heiligen, Wien.
— Bd. IV Taf. 13. Familienbildnis, London. — Taf. 138.
Weibl. Bildnis, London. — Bd. V Taf. 153. Weibl. Bildnis,
Bergamo. — Bd. VI Taf. 49. Der Protonotar Giuliano, London
. — Bd. VII Taf. 87. Die heil. Lucia vor ihren Richtern,
Jesi. — Bd. IX Taf. 102. Bildnis des Agostino und des
Niccolo della Torre, London. — Abb. im Text Bd. I S. 44.
Triumph der Keuschheit, Rom.
Lücke. Christian Ludwig Lücke, Bildhauer, geb. vermutlich
Dresden, um 1703. gest. Danzig, 1780. — Text Bd. I S. 46 f.
— Abb. im Text Bd. 1 S. 46. Selbstbildnis, Berlin.
Luini. Bernardino Luini, Maler, geb. Luino am Lago Maggiore.
zw. 1475 und 1480, gest. um 1533. — Bd. III Taf. 43. Die
Bestattung der hl. Katharina, Mailand. — Bd. VII Taf. 146.
Die Vermählung der hl. Katharina, Mailand. — Taf. 147.
Madonna, Mailand.
Lysippos, griech. Bildh., aus Sikyon, bis etwa 330 v. Chr. —
Text Bd VI S. 61 ff. — Bd. I Taf 148 und Abb. im Text
Bd. VI S. 63. Apoxyomenos, Rom (Kopie nach Lysippos).
Mabuse. Jan Gossaert gen. Jan van Mabuse, Maler, geb. Maubeuge
, um 1470, gest. Antwerpen, 1541. — Bd. VI Taf. 154.
Der hl. Lucas, Wien.
Maderna. Stefano Maderna, Bildhauer, 1571—1636 in Rom
tälig. — Bd. IX. Taf. 46. Heil. Cäcilia, Rom.
Maes. Xicolaas Maes, Maler, geb. Dordrecht, 1632, begr.
Amsterdam, 24. Dez. 1693. — Bd. IV Taf. 62. Der unartige
Trommler, Haag. — Taf. 89. Aepfelschälerin, Berlin. — Bd.
VII Taf. 120. Lesende alte Frau, Brüssel.
Majano. Benedetto da Majano, Bildhauer, geb. Florenz, 1442,
gest. ebenda 24. Mai 1497. — Vgl. Text Bd. VI S. 18. —
Bd. II Taf. 158. Madonna, Berlin. — Bd. IV Taf. 16. Johannesstatue
, Florenz. — Bd. V Taf. 87, 88. Kanzel, Florenz. —
— Taf. 112. Traum des Papstes, Berlin. — Taf. 151, 152.
Ciborium, Siena. — Bd. VI Taf. 86. Die Geburt Johannis,
London, — Taf. 120. Medaille auf Filippo Strozzi.
Makart. Hans Makart, Maler, geb. Salzburg, 29. Mai 1840.
gest. Wien, 3. Okt. 1884. — Bd. VIII S. 73. Hans Makarts
Atelier.
Manet. Edouard Manet, Maler, geb. Paris 1833, gest. ebenda.
30. April 1883. — Text Bd. V S. 33 ff. — Bd.' II Taf. 31,
Im Treibhaus, Berlin. — Bd. V Taf. 71. Chez le pere La-
thuille, Paris. — Taf. 79. Der Frühling, Paris.
Manozzi. Giov. Manozzi, gen. Giov. da San Giovanni, Maler,
geb. San Giovanni di Valdarno 1590, gest. Florenz, 9. Dez.
1636. — Bd. III Taf. 10. Ein Künstlerschmaus, Florenz.
Mantegna. Andrea Mantegna, Maler, geb. Vicenza 1431, gest.
Mantua 1506. — Text Bd. II S. 5 ff. — Bd. II Taf. 10. Das
Martyrium des hl. Jakobus, Padua. — Taf. 106. Maria mit
dem Kinde, Mailand. — Bd. IV Taf. 9. Bildnis des Kardinals
Scarampo, Berlin. — Taf. 66. Christus als Schmerzensmann,
Kopenhagen. — Bd. V Taf. 154. Die Weisheit siegt über die
Laster, Paris. -■- Abb. im Text Bd. II S. 5. Der Triumph
des Scipio, London, und die Bronzebüste des Mantegna, Mantua.
S. 6. Der hl. Georg, Venedig.
Marees. Hans von Marees, Maler, geb. Koblenz, 24. Dez. 1857,
gest. Rom, 5. Juni 1887. — Bd. VII Taf. 52. Der hl. Georg,
Berlin.
Marinus. Marinus von Roymerswale, Maler, tätig zwischen 1520
und 1560. — Vgl. Text Bd. II S. 34 und Erläuterung zu
Bd. II Taf. 58. — Abb. im Text Bd. II S. 33. Der Geldwechsler
, München.
Marochetti. Carlo Marochetti, Bildhauer, geb. Turin 1805,
gest. Passy bei Paris, 3. Januar 1868. — Bd. II Taf. 24. Das
Reiterdenkmal Emanuel Philiberts, Turin.
Masaccio. Tommaso di Ser Giovanni di Simone Guidi, gen.
Masaccio, Maler, geb. Castello San Giovanni, 21. Dez. 1401,
gest. Rom, 1428. — Text Bd. VIII S. 41 ff. — Vergl. Text
Bd. IX S. 36. — Bd. IV Taf. 18. Die Schattenheilung,
Florenz. — Bd. VIII Taf. 82, 83. Der Zinsgroschen, Florenz.
Taf. 84, 85. Die Auferweckung des Königssohnes, Florenz,
— Taf. 86. Die Austreibung aus dem Paradies, Florenz. —
Abb. im Text Bd. VIII S. 41. Die Anbetung der Könige,
Berlin. S. 42. Die Dreieinigkeit, Florenz. S. 43. Ausschnitt
aus dem Fresko der Taufe, Florenz. S. 44. Das Martyrium
des hl. Petrus und Johannes des Täufers, Berlin.
Meister der Pelligrinikapelle. Bildhauer, tätig in Florenz in
den ersten Jahrzehnten des XV. Jahrh. — Abb. im Text
Bd. VI S. 11. Madonnenstatuette, London.
Meister der Heiligen Sippe. Maler, tätig in Köln zwischen
1480 und 1510. — Bd. VIII Taf. 78. Der Calvarienberg, Brüssel.
Meister des hl. Bartolomäus. Maler, tätig in Köln um 1490
bis 1510. — Vgl. Text Bd. VIII S. 40. — Bd. VII Taf. 140.
Die hl. Agnes, Bartholomäus und Cäcilia, München. — Bd. VIII
Taf. 77. Die Kreuzabnahme, Paris.
Meister des Marienlebens. Maler, tätig in Köln um 1460 bis
1480. — Vgl. Text Bd. VIII S. 40. — Bd. VII Taf. 124.
Begegnung Mariae und der hl. Elisabeth, München. — Bd.
VIII Taf. 76. Die Madonna mit dem hl. Bernard, Köln.
Meister des Todes Mariae. Maler, tätig in Köln und Antwerpen
zwischen 1505 und 1525. — Bd. III Taf. 121. Selbstbildnis
. — Bd. VI. Taf. 146, 147, 148. Flügelaltar, München.
Meister „H. W. G." Oberdeutscher Zeichner des XVI. Jahrh.
— Abb. im Text Bd. IV S. 21. Landschaft, Holzschnitt.
Meister von Flemalle. Maler, tätig in den südlichen Niederlanden
, 1438—1460. — Bd. IV Taf. 148, 149. Zwei Flügel
des Werlaltars, Madrid. — Bd. VIII Taf. 147. Bildnis eines
Mannes, Berlin.
Meister von Moulins. Maler, tätig in Frankreich zwischen 1470
und 1500. — Vgl. Text Bd. IX S. 48. — Bd. IV Taf. 41.
— 100 -
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/das_museum_06/0110