Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/das_museum_08/0035
Michelangelo Buonarotti. Madonnenreliet.

Marmor. London, Royal Academy.

Die Madonnendarstellung bei Verrocchio und den Bildhauern

der Hochrenaissance.

AUF Andrea della Robbia, namentlich auf seine
L Madonnen, scheint neben Luca della Robbia
sein vielseitigerer und weit begabterer Altersgenosse
Andrea del Verrocchio Einfluss geübt zu haben.
Verrocchio ist namentlich durch seine Gemälde für
die Madonnendarstellung im letzten Viertel des
fünfzehnten Jahrhunderts von hervorragender Bedeutung
geworden, ganz besonders durch den Einfluss,
den er auch in dieser Richtung auf seinen Schüler
und langjährigen Gehilfen Leonardo ausübte. Seine

vi. 7 - 25

Madonnen zeichnen sich keineswegs durch grosse
Mannigfaltigkeit in der Komposition oder im Ausdruck
besonders aus: von dem trefflichen Thonrelief aus
dem Hospital S. Maria Nuova weicht das Marmorrelief
im Museo Nazionale nur wenig ab, das sich in
mehreren der gemalten Madonnen fast treu wiederholt
; auch die Komposition des Marmorreliefs der
Madonnen mit einem Engel zur Seite, im Besitz von
Mr. Quincy A. Shaw zu Boston, kehrt in einem
Gemälde der Londoner National Gallery ganz ähn-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/das_museum_08/0035