http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/das_museum_08/0039
Die Ausstellung der Royal Academy im Jahre 1787.
In der Mitte Reynolds, der den Prinzen von Wales führt.
Reynolds und Gainsborough.
DAS Bildnis hat seine grosse künstlerische Ausbildung
erfahren, wo starkes Volksbewusst-
sein die Freude an der Persönlichkeit hoch hatte
emporschwellen lassen, oder dort', wo eine ausgebildete
Familientradition die Züge jedes einzelnen
Mitgliedes, zunächst allein um seiner Zugehörigkeit
zur Gemeinschaft willen, der Ueberlieferung für die
Nachkommenden wert erachtet. Aus jenem demokratischen
Gefühl heraus erklärt sich das Aufkommen
des Bildnisses in der Florentiner Republik, wie seine
hohe Blüte in den Niederlanden; aristokratisches
Empfinden bereitete dieser besonderen Kunstübung
im venezianischen Staatswesen und in England eine
Stätte.
In keinem Lande der Welt ist so, wie in England
, die Kunst des Bildnisses vor jeder anderen
Form künstlerischer Uebung bevorzugt worden. Im
sechzehnten Jahrhundert wird Hans Holbein ins
Land gerufen, um den König und seinen Hof zu
malen; der glänzende Adel Karls I. überantwortet
sich Sir Anthony van Dycks Hand, die nie versagt,
wo Eleganz darzustellen ist; Peter Lely und Gott-
- 29
fried Kneller leiten die Tradition ins achtzehnte
Jahrhundert hinüber. Wenn um dessen Mitte aber,
in der Zeit des zweiten und dritten Georg, für das
Bildnis wenigstens England die Führung vor allen
Ländern übernimmt, so ist dies das Verdienst vor
allem der beiden Künstler, die in den fast gleichen
Jahren thätig gewesen sind, Joshua Reynolds und
Thomas Gainsborough.
Man nennt sie stets zusammen, diese beiden,
als wären sie in der Vorstellung eng verbunden:
und doch hat ihr Temperament sie von einander
fern gehalten, hat das Leben sie auf gar verschiedenen
Wegen geführt. Reynolds war ein vornehmer
Mann, der glänzend zu repräsentieren verstand
; niemand war besser geeignet, als er, die Rolle
des Präsidenten der 1768 begründeten Royal Academy
(P. R. A.) mit Würde zu spielen — ebenso, wie in
unseren Tagen Leighton. Er war ungewöhnlich
gebildet, ein glänzender Redner; die Vornehmsten,
wie die Geistvollsten — ein Dr. Johnson, Burke,
Goldsmith — suchten seine Gesellschaft. Das Leben,
das Reynolds geführt hat, ist untrennbar mit London
VI. 8
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/das_museum_08/0039