Augustinermuseum Freiburg i. Br., 1009/11
Das Museum: eine Anleitung zum Genuß der Werke bildender Kunst
Berlin, 11. Band.[1911]
Seite: 44
(PDF, 164 MB)
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/das_museum_11/0298
Morgenstimmung, wie eine solche die Dresdener missen. Zu Ende des Jahrhunderts bereiteten die

„Flucht nach Aegypten" zeigt (I, 4), am meisten be- klassizistischen Bestrebungen aller Farbenfreudigkeit

rufen war. ein Ende; nur in England, das bis dahin von der

Im 18. Jahrhunderte blühte die Koloristik in Kunstbewegung so gut wie unberührt geblieben war,

Venedig wieder auf, mit Tiepolo, Guardi und be- damals aber gerade einen gewaltigen Aufschwung

sonders Antonio Canale. Bei Watteau dagegen, erlebte, begann eine neue Bewegung, die in den

dessen Farbengebung bisweilen sehr lebhaft ist, lässt beiden grossen Landschaftern unseres Jahrhunderts,

sich häufig die Einheit der Gesamtstimmung ver- Turner und Gonstable, ihren Höhepunkt erreichte.

Woldemar von Seidlitz.

Lionardo da Vinci, Der heilige Hieronymus.

Rom, Vatikan.

- 44 -


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/das_museum_11/0298