http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_05_1902/0605
-*-4^> PERSONAL- UND ATELIER-NACHRICHTEN <^=^
PERSONAL- UND
ATELIER-NACHRICHTEN
JV/lÜNCHEN. »Aus politischen Gründen« hat in
der Bayer. Abgeordnetenkammer die Zentrumspartei
die, wie früher, auch diesmal in den Etat eingesetzte
Position von 100000 M. zur Erwerbung von
Kunstwerken für die Sammlungen des Staates abgelehnt
. Dazu noch einige kleinere Mehrforderungen
für die Akademie der Tonkunst und das Bayer. Nationalmuseum
. Besonders der, das Ansehen Bayerns
als eines kunstfreundlichen Staates gegebenen Falls
schwer schädigende, erstgenannte Abstrich dürfte
freilich wohl noch wieder wett gemacht werden (die
Kammer der Reichsräte hat sich bereits einstimmig
für die Wiedereinsetzung des Postens entschieden),
sehr bezeichnend aber ist der ganze Vorgang doch
für das Verhältnis der Ultramontanen zur Kunst.
Denn nicht mit sachlichen Gründen suchten die
Zentrums-Machthaber die Streichungen zu rechtfertigen
: eine der vitalsten Interessen der ersten
Kunststadt Deutschlands galt ihnen als das würdigste
Objekt, ihren Zorn über die. anlässlich der Würzburger
Universitäts-Affaire erfolgte Verabschiedung
des Kultusministers von Landmann zum Ausdruck zu
bringen. — In der Ausstellung der Schüler-Arbeiten
der Kgl. Akademie der Künste erhielten 1. Die grosse
silberne Medaille: In der Komponierklasse Marr:
Ferd. Götz;
in der Komponierschule
von Rümann:
Bernard
Bleeker, Rud.
Schwarz (der
auch noch das
Reise-Stipendium
von
2400 M. empfing
), Hans
Schwegerle,
Jos.Wackerle,
Arth. Storch;
in der Komponierschule
Zügel: Paul
Junghans
und Heinrich
Keller. 2. Die
kleine silberne
Medaille:
In der Naturklasse
Feuerstein
: Xaver
Dietrich; in
der Radierklasse
Halm:
Eduard Stiefel
; in der
Komponierschule
von
Rümann:
Emil Obermann
undj:
Heinrich Reinecke
; in der
Komponierschule
von
hans brandstetter « « « • grab- Seitz: Walter
DENKMAL FÜR ROBERT HAMERLING Schachinger ;
(Enthüllt am 22. Juli) in der Kom-
CARL FULGERS BILDNISSTATUETTE
Düsseldorfer Ausstellung
ponierschule Zügel: Edgar Downs, Werner Thome,
A. Lüdecke und J. Seiler.
/^RAZ. Das Hamerling-Denkmal Prof. Hans
Brandstetter's, das Freunde und Verehrer
des Dichters diesem auf seiner Grabstätte im St.
Leonhard-Friedhof errichtet haben, ist am 22. Juli
enthüllt worden. Wie die Abbildung zeigt, erhebt
sich die überlebensgrosse Büste Hamerlings auf
einem einfach gegliederten Sockel, die Psyche huldigt
dem Dichter. Die aus Laaser Marmor gefertigte
Gruppe hebt sich von der grünlichen Rückwand
aus steirischem Amphibolit höchst wirkungsvoll
ab.
l/'ARLSRUHE. Der Grossherzog von Baden hat
anlässlich der Jubiläums-Kunstausstellung folgende
weitere Ordensauszeichnungen verliehen:
das Kommandeurkreuz erster Klasse des Zähringer
Löwen dem Vizepräsidenten des Zentralkomitees,
Professor Hans Thoma, sowie den Mitgliedern desselben
, den Professoren Ferdinand Keller und Gustav
Schönleber; das Ritterkreuz erster Klasse den Mitgliedern
obigen Komitees: Professoren Viktor Weis
haupt und Max Laeuger, dem Staatskommissär Andre
Saglio (Paris), dem Maler Emile Vauthier-Corbiere
(Brüssel), dem Bildhauer Jules Lagae (ebenda) und
dem Maler Professor George Sauter (London); das
Ritterkreuz zweiter Klasse dem Maler Z. Myrton-
Michalsky (Paris) und die Medaille für Kunst und
Wissenschaft der bekannten Galeriebesitzerin vlä-
mischer Bilder, Frau Lucie Waedemon (Brüssel);
ferner den Karlsruher Malern Hans v. Volkmann
und Franz Hein den Professorentitel. Q
548
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_05_1902/0605