http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_06_1902/0313
-sp4s£> DAS BILDERBUCH <^=u^
-Di& A^ME. uiu WAT EE.N SCHÄNDE EM VF^KcHTiN^
HAD HÜTE VERDUKEN 7oEf\[
H ET" z^ER^
Df^FT hij zieh niet fAE^^
£)J D A Gf UATEN 2.1EN
Alleen 's nachts
VLiEGrT hü u'it
EM WRE.E KT "Z ICH
dan e>p d e" p\uiz.EN
Die ooo\ MuM
VERKLEINERTE SEITE AUS: »HOE DE VOGELS AAN EEN KONING
KWAMEN> , EENE VOGELGESCHIEDENIS. GETEEKEND DOOR
TH. VAN HOYTEMA « VERLAG VON G. M. VAN GOGH, AMSTERDAM
Land alles Spielzeugs, auch hier an der Spitze.
Ludwig Richter und seine künstlerischen
Gesinnungs- und Zeitgenossen bildeten eine
Gruppe, deren Einfluss die Grenzen Deutschlands
überflutete. In Frankreich und mehr noch
in England konnte man ihren romantischen Einfluss
deutlich spüren. Dann setzte in England,
von dem kleinen Kreise Ruskin's und seiner
ersten Präraffaeliten ausgehend, die Bewegung
dekorativer Kunst ein, deren universalgeschichtliche
Bedeutung uns allmählich aufdämmert
. Sie berührte bald alle Kreise des
Lebens und hob, auch das Geringe nicht verschmähend
, das Bilderbuch auf eine neue
Höhe. Die Anregungen, die von jenseits des
Kanals kamen, sind nun auch in Deutschland
wirksam geworden. Die Verlagsanstalten von
Diederichs in Leipzig, Fischer & Franke,
Schuster & Löffler in Berlin, Schafstein
in Köln, der Jugend- und Insel-Verlag in
München haben ausgezeichnete illustrierte
Bücher und neuerdings auch einzelne Bilderbücher
herausgegeben. Und auf dem letzten
Weihnachtstische konnten wenigstens zwei
deutsche Bilderbücher von künstlerischem
Range erscheinen, bei denen wir einen Augenblick
verweilen wollen. Das eine ist die unter
dem Titel der Arche Noah bei Teubner in
Leipzig erschienene Sammlung von Kinderreimen
, zu der einige Mitglieder des Karlsruher
Künstlerbundes farbige Lithographien
geliefert haben. Die allermeisten Bilder sind
vortrefflich, derb und deutlich in den Umrissen
, einfach und lebhaft in der Farbe. Die
Beiträge von Fikentscher und Volkmann
verdienen besonders hervorgehoben zu werden.
Franz Hein hat ausser anderem ein sehr
wirksames Umschlagbild dazu geliefert. Fritz
und Emily Kögel, die den Text geschrieben
haben, sind in ihren Versen unverkennbar
von Richard Dehmel inspiriert. Das einzige,
was ich an dem hübschen Buche aussetzen
möchte, ist das fettige und leider auch keineswegs
geruchlose Papier. Das andere Bilder-
294
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_06_1902/0313