Augustinermuseum Freiburg i. Br., [ohne Signatur]
Die Kunst: Monatshefte für freie und angewandte Kunst
München, 8. Band.1903
Seite: 59
(PDF, 122 MB)
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_08_1903/0071
KÜNSTLER-SEIDE VON DEUSS & OETKER IN KREFELD

Gleichzeitig mit der immerwachsenden Bewegung
für die hygienische und ästhetische
Reform der Frauenkleidung macht sich
allorten das Streben bemerkbar, auch alles,
was mit dem Kleide der Frau zusammenhängt,
künstlerisch zu gestalten. Wie Edelmetalle und
blinkende Steine sich in neue ausdrucksvolle
Formen fügen, wie Hand- und Maschinenstickerei
immer neue Muster schaffen, um den
Charakter des künstlerischen Gewandes zu
betonen und dessen Reiz zur Geltung zu
bringen, so sucht man durch die Stoffe selber,
durch die Art ihres Glanzes, ihres Flusses,
ihrer Musterung einer schönen, einheitlichen
Gesamtwirkung vorzuarbeiten. Wie viel das
Lichter- und Schattenspiel glänzender und
matter Fäden, wieviel Längs- oder Querführung,
wellige Schmiegsamkeit oder feierliche Starrheit
der Linien für diese Wirkung ausmachen,
welcher Unterschied für den Charakter eines
Gewandes es ist, ob stark sprechende oder

weich verschwimmende Formen die Fläche
durchziehen und wie diese Formen gegeneinander
verteilt sind, davon erzählen uns
die Gewebe, die aus früheren Zeiten auf
uns gekommen sind. — Und an den lang
fließenden, in glatten Bahnen den Körperlinien
folgenden Gewändern, wie sie den
wesentlichen Bestandteil der reformatorischen
Neuschöpfungen bilden, gewinnt die Musterung
des Stoffes noch ganz besondere Bedeutung.
Aus dieser Erkenntnis heraus gehen nun
die Künstler daran, auch hier ihren Einfluß
geltend zu machen, und es ist das
Verdienst der Firma Deuss & Oetker in
Krefeld, eine Reihe vorzüglicher Entwürfe in
schöner Ausführung verwirklicht zu haben.
Im Bilde läßt sich allerdings die Schönheit
des Materials nicht wiedergeben; doch erhalten
wir einen guten Einblick in die Mannigfaltigkeit
der Muster: Vornehm und etwas feierlich
tritt uns van de Velde entgegen, geist- und

KREFELDER KÜNSTLERSEIDE « ENTWORFEN VON OTTO GUSSMANN
AUSGEFÜHRT VON DEUSS & OETKER, KREFELD ««««««««««

59

s*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_08_1903/0071