http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_08_1903/0124
~*~kg> DIE NORDISCHE KUNSTAUSSTELLUNG IN KREFELD <^=^
lÜMMi -
NIELS HANSEN-JACOBS EN « KINDERMASKEN
Leistungen dieses Landes. Andere Schaustellungen
der letzten Jahre haben aber gezeigt
, daß man auch in Schweden ununterbrochen
Fortschritte gemacht hat. Unter der
Leitung bedeutender Künstler hat man sich
im Anschluß an die nationalen Bestrebungen
schnell in den Geist der neuen Zeit hineingefunden
. Nicht allein auf dem Gebiete der
Keramik, die in Krefeld allein vertreten war,
sondern auch in der Möbeltischlerei, in der
Weberei und Stickerei, sowie in der Glasfabrikation
und in der Buchausstattung sind
in den letzten Jahren gediegene, von echtem
künstlerischen Geist getragene Leistungen entstanden
. Volle Beachtung verdienten übrigens
die in der Ausstellung vorgeführten vorzüglichen
Arbeiten der Porzellanfabrik zu Rör-
strand bei Stockholm und unter ihnen im besonderen
die von A. Wallander entworfenen
Vasen mit modellierten, unter der Glasur
zart bemalten Blüten- und Pflanzen-Motiven.
Manche Stücke waren allerdings nicht ganz
frei von einer etwas einförmigen Süßlichkeit;
es dürfte ratsam sein, in dieser Richtung
nicht zu weit zu gehen.
Dänemark hatte die Ausstellung wie in
Bezug auf Werke der Malerei, so auch an
Erzeugnissen der Kunstarbeit am reichsten
beschickt. Nirgends pulsiert das kunstgewerbliche
Leben im Norden kräftiger als in diesem
Lande, nirgends hat es eine so große Vielseitigkeit
angenommen. Ganz hervorragend
waren die Leistungen der beiden Kopenhagener
Porzellanfabriken, der Königlichen Fabrik
und der von Bing & Gröndahl. Unter der
künstlerischen Leitung des Professor Arnold
Krog hat die erstere ihre hundertjährige
Tradition verlassen und in den letzten fünfzehn
Jahren, was Technik, Formen und Dekor
betrifft, ganz neue Wege eingeschlagen. Im
Anfang stark von der japanischen Kunst beeinflußt
, stellten sich die Leiter und Künstler
der Fabrik mehr und mehr auf den Boden
des eigenen Landes; man schöpfte die Anregungen
zur Dekoration aus der umgebenden
Natur und studierte mit Eifer und Erfolg die
reiche Tier- und Pflanzenwelt der eigenen
Heimat. In technischer Hinsicht wurde die
für das Porzellanmaterial so sehr geeignete
Unterglasurmalerei zu wahrhaft vorbildlicher
Vollkommenheit und Schönheit entwickelt.
Mit den wenigen zu Gebote stehenden Farben
wurde eine dekorative Wirkung von überraschender
Kraft und eigenartigem Reiz erreicht
. Eine unübertreffliche Leistung war
die von Marianne Höst mit Möven am
Meeresstrande bemalte weitmündige Vase
(Abb. S. 116). Volles Lob verdienten die
mit feinem Verständnis für Formen und Bewegungen
von F. Lüsberg, E. Nielsen und
Chr. Thomsen modellierten Tierfiguren :
Enten, Hunde, Katzen u. a. (Abb. S. 117).
Das nasse Fell des Seelöwen brachte die
blanke Oberfläche einer von Th. Madsen
modellierten Figur vortrefflich zur Geltung.
Ein gelungenes Werk war ferner der von
C. Bonnesen im Verein mit dem Chemiker
der Fabrik V. Engelhardt unter dem Namen
„Nordpol" ausgeführte Tafelaufsatz mit zwei
Eisbären, die am Rande eines mit eisartiger
grünlich-weißer Kristallglasur überzogenen
Beckens einhergehen. Die mit kristallinischen
Glasuren in verschiedenen Farben versehenen
Gefäße Engelhardts bildeten eine besondere
, anziehende Gruppe. Als eine neue
Spezialität machten sich Versuche bemerkbar,
112
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_08_1903/0124