Augustinermuseum Freiburg i. Br., [ohne Signatur]
Die Kunst: Monatshefte für freie und angewandte Kunst
München, 10. Band.1904
Seite: 131
(PDF, 131 MB)
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_10_1904/0147
III. KUNSTGEWERBLICHEN NÜRNBERGER MEISTERKURSES

KANNE UND VIERARMIGER TAFELLEUCHTER « ENTWORFEN UND IN Z1NNGUSZ
AUSGEFÜHRT VON DER METALLWARENFABRIK WALTER SCHERF & CO., NÜRNBERG

der Verschiedenheit ihres Wesens einander
nicht ausschließen sondern ergänzen, lehrt
das Ergebnis des dritten Meisterkurses, dessen
Teilnehmer zum großen Teil schon durch
die Behrenskurse hindurchgegangen sind.

Die Arbeiten sind von natürlicher und
zugleich von würdevoller Schönheit, vortreffliche
Zeugen der
Handwerkstüchtigkeit,
die gleichsam als Erbe
der Vergangenheit noch
in Nürnbergs Mauern
zu finden ist. Unter
den Zweigen, die hier
durch diejahrhunderte
hindurch fortgeblüht
haben, ragt der Messing
- und Bronzeguß
hervor, dessen sorgsame
Pflege im Sinne
der neuzeitlichen Kunst
sich die Firma Brand
& Stauch angelegen
sein läßt. Außer den
auf Seite 136 abgebildeten
Türdrückern,
den messingbeschlagenen
Metallgefäßen und
der in Bronze gegossenen
Schreibtischaus-

SCHALE « « ENTWORFEN UND IN BRONZEGUSZ AUSGEFÜHRT
VON LEONHARD KEHR, NÜRNBERG « « « «

stattung (Abb. S. 130) schufen die Meister
noch einen großen elektrischen Kronleuchter
von wohldurchdachter Konstruktion und guter
Zusammenstimmung der verschiedenen Metalltöne
. Von den Türdrückern gebe ich
dem in der zweiten Gruppe zur Rechten
abgebildeten den Preis. Glücklich ist hier

besonders die Verteilung
und Umrahmung
der Schrauben. Auch
der Griff hat hier eine
sehr gefällige und zügige
Form. Vorzüglich
ist in den Beschlägen
der Gefäße, von denen
das auf unserer Abbildung
in der Mitte
stehende auf seiner
durch Abplattung erzielten
Fläche wirkungsvoll
durch Hammerschlag
belebt ist,
die Funktion zu lebendigem
Ausdruck gebracht
und zugleich
der Eindruck organischen
Gewachsenseins
erzielt. Das gilt überhaupt
von der Mehrzahl
der Arbeiten des

131

17*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_10_1904/0147