http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_10_1904/0150
-^^> DIE ARBEITEN DES VON RICHARD RIEMERSCHMID GELEITETEN
rähmchen aus königsholz mit messing-oder schwarzgebeizter holzfassung, papiermesser
aus elfenbein « entworfen und geschnitzt von ferdinand semmelroth, nürnberg « « * «
in dessen aus Silber, Perlen, Türkisen und
kleinen Edelsteinen ausgeführten, festlich
heiteren Schmuckstücken die dekorativen
Reize der Materialien immer vortrefflich zur
Geltung gebracht sind (Abb. S. 129), schuf
er eine mit braunen Steinen besetzte, mattsilberne
Schließe von großer Schönheit. Eine
künstlerisch bemerkenswerte Leistung ist auch
der zu dieser Schließe gehörende Gürtel:
eine Bortenweberei in Silbergrau und Schwarz
mit großem Rapport, in dem zwei streng
stilisierte katzenartige Tiere dahinschreiten.
Die sehr charakteristische Arbeit stammt
aus der Posamentierwarenfabrik von Jean
Arold, die auch die auf Seite 137 abgebildete
Borte ausgeführt hat und damit Stücke
auf den Markt bringt, die in Bezug auf künstlerische
Qualitäten so
leicht nicht ihresgleichen
finden werden.
Mit den einfachsten
Mitteln der Zeichnung
und Farbentönung —
die Farben sind meist
tief und gedämpft —
sind hier Wirkungen
erzielt, die an gute
Sachen der Altmeister
gemahnen. Auch hier
ist der Rapport immer
groß, so daß die rhythmisch
aneinander gereihten
Motive kleine
Varianten zeigen und die Ornamente sehr
lebendig wirken. Durch Ruppert Krausser
war die Kunststickerei im Meisterkurs vertreten
, in Ausführung habe ich aber nichts
von dem, was mir von seinen Entwürfen
gefiel, zu sehen bekommen. Auch in der
Holzdrechslerei, an der sich Daniel Meinecke
beteiligt hat, sind mit Ausnahme einer polierten
Dose die Hauptstücke nicht zur Ausführung
gekommen.
Sehr zu beklagen ist die schwache Beteiligung
der Schmiedekunst, die so leicht, wenn
sie die Scylla der historischen Stilkunst vermeiden
will, in die Charybdis des „Jugendstils"
gerät. NutTheodor Frey nahm daran teil, und
seine Arbeiten: ein für elektrische Beleuchtung
gedachter einfacher Wandarm (Abb.
S. 136) und verschiedene
Möbelbeschläge
(Abb. S. 133) sind
vortreffliche Beispiele
materialgerechter, geschmackvoller
Schmiedearbeiten. In
vorteilhaftester Weise
hat der Kurs die Dekorationsmalerei
beeinflußt
. Als Probe
möge das farbig wiedergegebene
Schäfer-
sche Tapetenmuster
tintenfasz « aus Ebenholz geschnitzt von dienen,^ in dessen
Holzbildhauer Valentin öckler, Nürnberg harmonisch über die
134
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_10_1904/0150