http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_10_1904/0225
DER GESCHWISTER KLEINHEMPEL <ö^~
um „absolute" Spielsachen, sondern auch um
Gebrauchsgegenstände, die etwas Humor und
lustiges Verwischen der ästhetischen Grenzen
vertragen. Zu den ersteren gehört die famose
Bürgerwiese und der Schweinetreiber von
Erich Kleinhempel. Man bemerkt hier, wie
innerhalb der mathematischen Formen, die
eine Massenherstellung an der Drechselbank
vorschreibt, der Ausdruck der einzelnen Persönlichkeiten
unmißverständlich festgelegt ist.
Der Schutzmann, der Herr Pastor, das Gigerl,
die Modedame, das Kindermädchen, alle präsentieren
sich auch nach ihrem farbigen Kleide
in schlagender Charakteristik. Auch der
Schweinetreiber mit seinen fidelen Schützlingen
wird sich jedem Kindergemüt tief einprägen
. Gertrud Kleinhempel hat den altberühmten
Leuchterkranz mit einer Schar sitt-
FRITZ KLEINHEMPEL« BAUERNHOCHZEIT
(SIEHE AUCH SEITE 203) « « « (ges. gesch.)
samer Mägdlein
ausgestattet, die
auch als Stehleuchter
in all
ihrer rührenden
schäfchenhaften
Sinnigkeitwieder-
kehren. Das Motiv
des Leuchters
variiert Fritz
Kleinhempel
noch in mancher
köstlichen Einzelfigur
: eine Drehung
des Kopfes,
wiebei dem Schulbuben
, ein Zurücklehnen
des
Oberkörpers ist
da von der sprechendsten
Bedeutung
. Und mit
welch ehrfurchterweckender
Grandezza walten
ERICH KLEINHEMPEL« HÖLZERNER, BUNT BEMALTER
NUSZKNACKER « « « « (ges. gesch.)
205
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_10_1904/0225