http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_13_1906/0046
-*=4^> DEUTSCHE KUNST IN AMERIKA <^=^
FRANZ VON LENBACH « GRAF ARCO-VALLEY (1877)
sie zehn- bis fünfzehntausend Dollars gekostet
haben.
Ich übertreibe nicht, das zeigt folgender
Vorfall. Ein bekannter deutscher Händler in
New York verkaufte vor wenigen Jahren nach
Milwaukee, der deutschesten Stadt Amerikas,
einen vorzüglichen Uhde. Etwa ein Jahr später
stellte sich der Käufer wieder ein mit der Bitte,
das Bild doch gegen eines der Barbizonschule
umzutauschen, weil eben von den guten Leuten
von Milwaukee fast keiner wisse, wer und
was Uhde eigentlich sei. Dem Manne konnte
natürlich geholfen werden, schon aus dem
Grunde, weil er ein weit teureres Bild im
Austausche zu übernehmen bereit war. Ein
Beispiel für viele.
Es ist Tatsache, daß selbst Künstler wie
Böcklin und Menzel nur in sehr eng begrenzten
Zirkeln bekannt sind. Auch in den
besten Sammlungen des Landes, die an sich
vielfach ausgezeichnet sind, findet man keine
Bilder dieser Meister. Fast scheint es, daß
die Sammler der Ansicht sind, die deutsche
Malerei habe mit Knaus, Vautier, Defregger,
Grützner und den beiden Achenbachs nicht
nur ihren Höhepunkt, sondern auch ihr Ende
erreicht. Sie waren es, welche in den siebziger
Jahren die Mode stark beherrschten und
demgemäß auch in fast allen Sammlungen zu
finden sind. Das Metropolitan Museum in
New York, die vornehmste Galerie des Landes,
besitzt eine Reihe vorzüglicher Werke dieser
älteren Meister, während die Modernen aus
Deutschland auch nicht durch ein einziges
Bild vertreten sind.
Nun könnte man etwa annehmen, daß aus
eigenartigen Gründen der Amerikaner sich
den Wirkungen der modernen deutschen Kunst
verschließt. Davon kann aber ernstlich schon
aus dem sehr einfachen Grunde nicht die
Rede sein, daß er sie tatsächlich gar nicht
kennt, weil ihm eben jede geeignete Gelegenheit
fehlt, mit ihr bekannt zu werden. Woher
auch? Der amerikanische Kunsthändler
hält keine deutschen Bilder auf Lager. Nach
Deutschland selbst gehen, von den Deutschamerikanern
natürlich abgesehen, nur wenige
Yankees. Noch geringer ist die Zahl derjenigen
, welche etwa aus der Lektüre über
das Wesen und die Bedeutung der neuen
deutschen Kunst Kenntnisse besitzen. Ueber-
dies kommt dazu, daß man sehr mit Unrecht
den deutschen Kunstgeschmack auch heute
noch als minderwertig besonders dem französischen
gegenüber betrachtet. Abgesehen
davon, daß die Franzosen in den besten
Meistern, welche in ihren besten Werken in
Amerika bekannt sind, zweifellos Ausgezeichnetes
geleistet haben, ist ihnen von allem Anfange
die entschiedene Vorliebe, welche man
in Amerika für französische Kultur und französische
Kunst hegt, sehr zustatten gekom-
FRANZ VON LENBACH LORENZ GEDON (1870)
16
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_13_1906/0046