Augustinermuseum Freiburg i. Br., [ohne Signatur]
Die Kunst: Monatshefte für freie und angewandte Kunst
München, 13. Band.1906
Seite: 48
(PDF, 172 MB)
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_13_1906/0080
-^Ss£> PERSONAL- UND ATELIER-NACHRICHTEN *(^^-

FRANKFURT a. M. HansThoma hat nach eigenen
*■ Entwürfen dem Andenken seiner Mutter und
seiner Gattin auf dem Frankfurter Friedhof ein
Epitaph gesetzt, das wegen seiner eigenartigen künstlerischen
Formen großes Interesse erregt.

MAGDEBURG. Professor Paul Rmss-Dessau
* malt gegenwärtig Lünettenbilder: Ansichten aus
Magdeburg für den Sitzungssaal der Kaufmann-
Aeltesten in der hiesigen Börse.

JV/TÜNCHEN. Seinen 60. Geburtstag feierte am
^'^ 15. September Professor Eugen von Stieler.

DRESLAU. Den Lehrern der hiesigen Kunst- und
*^ Kunstgewerbeschule, Maler Hans Rossmann
und Bildhauer Wilhelm Schwarzbach, wurde der
Professortitel verliehen.

T ÜBECK. Dem Maler Leo Frhrn. v. Lützen-
dorff-Leinburg, dem Leiter der hiesigen Kunstschule
, verlieh der Senat der Stadt Lübeck den
Professortitel.

GESTORBEN. In Mailand, 79 Jahre alt, der Senator
Tullio Massarani, Maler, Literarhistoriker
und Kritiker. — In einem Londoner Armenhause
verstarb 63jährig der talentvolle, aber verkommene
Maler Simeon Salomon, ein Freund von
Burne-Jones und Rossetti. — Im Sanatorium Feldberg
am 25. August der Landschaftsmaler Georg
LAPiENG-Neustrelitz im Alter von 59 Jahren. — In
Berlin am 28. August der Hofmaler Hermann
Eilers, 76 Jahre alt.

CHRISTIAN MORGENSTERN

Am 29. September sind es hundert Jahre, daß
der Landschaftsmaler Christian Morgenstern
zu Hamburg das Licht der Welt erblickte.
Nach einer harten Jugendzeit, die ihn früh heranreifen
ließ, entwickelte er schon in seinen Erstlingsarbeiten
, welche in die Jahre 1827—30 fielen,
eine außerordentliche Begabung für Zeichnung und
Farbe. In Norwegen, Dänemark, dem Harz machte
er seine Studien, ehe er nach München übersiedelte.
Dort beeinflußte ihn wohl etwas Rottmann; doch
emanzipierte er sich bald von der rein stilistischen
Richtung und behielt nur so viel von der Linie bei,
als er zu einer edlen Wiedergabe seiner schlicht
gewählten Motive benötigte. Von alten Meistern
dürfte in seiner späteren Schaffensperiode ausschließlich
Claude Lorrain auf ihn gewirkt haben,
wie wir aus den Starnbergerseebildern deutlich erkennen
. Sein Hauptverdienst um die Münchner
Landschaftsmalerei ist die Erschließung der bayerischen
Hochebene. Morgenstern war der erste, der
in großzügiger Auffassung die Dachauer Landschaft
zur Geltung brachte; er kann als Vorläufer der heutigen
Dachauer Künstlerkolonie bezeichnet werden.
Seiner nordischen Heimat wurde der Künstler trotzdem
nie untreu. Zahllose Bilder vom Elbestrand,
von der See, meist zauberhafte Mondlandschaften,
legen beredtes Zeugnis davon ab. Außer Gemälden,
die teils in Privatbesitz, teils in allen bedeutenderen
Museen Platz gefunden haben, hinterließ Morgenstern
noch eine große Menge Zeichnungen und Radierungen
, die am deutlichsten seine hochbedeutende
künstlerische Persönlichkeit charakterisieren.

IX. Internationale Kunst-
ausstelluntr in München «

IRENE SATTLER
ADAM UND EVA

Redaktionsschluß: 7. September 1905 Ausgabe: 5. Oktober 1905

Für die Redaktion verantwortlich: F. Schwartz
Verlagsanstalt F. Bruckmann A.-G. — Druck von Alphons Bruckmann. — Sämtlich in München


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_13_1906/0080