Augustinermuseum Freiburg i. Br., [ohne Signatur]
Die Kunst: Monatshefte für freie und angewandte Kunst
München, 13. Band.1906
Seite: 72
(PDF, 172 MB)
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_13_1906/0104
-*=4s£> VON AUSSTELLUNGEN UND SAMMLUNGEN <^=v-

ANNA PASCHEN

LANDSCHAFT (KOHLEZEICHNUNG)
IX. Internationale Kunstausstellung München 1905

behandelte Motive aus der Umgegend Basels von
Arnold Fiechter. g.

YWIEN. DasbekannteBöCKLiN'scheBild »Fischende
Pane« im Besitz des Herrn L. von Lieben, ist
im August zusammen mit einem Bilde von Troyon
entwendet und bis heute noch keine Spur des
Diebes entdeckt worden; wir geben auf Seite 71
eine kleine Abbildung des Werkes. Für Wiedererlangung
der beiden Bilder ist eine Prämie von
2000 Kr. ausgesetzt.

l/'ÖLN. Hier ist eine neue ständige Kunstaus-
Stellung unter der Firma Kunstsalon Lenobel
eröffnet worden in vier zwar mäßig großen, aber
vornehm und geschmackvoll eingerichteten Räumen.
Die erste Ausstellung (158 Kunstwerke umfassend)
brachte zunächst drei größere Kollektionen: erstlich
eine solche von Bertha
Wegmann (Kopenhagen),
Bildnisse und Stilleben ; darunter
einige tonschöne Blumenstücke
und eine »Hochsommer
« betitelte Darstellung
reifer Mütterlichkeit,
kräftig in Ausdruck und Far-
bengebung. Die 32 Bilder
von Prof. Otto Sinding
(München), Allegorien und
Landschaften, sind teilweise
recht feine Arbeiten, teils
aber auch, wie das »Morgenbad
«, aufs schärfste zurückzuweisen
. Noch ungleichwertiger
, zuweilen jedoch von
erstaunlicher Reife derkünst-
lerischen Ausdrucksmittel, ist
Rene de Baugnies (Brüssel
); in seinen besten Sachen
— sie zeigen eine ganz impressionistische
Technik —
erreicht er Wirkungen, die

hans tegner

IX. Internationale Kunstausstellung München 1905

an Pissarro denken lassen. — Mit einzelnen Gemälden
sind dann vertreten B. C. Koekkoek und
die Düsseldorfer Max Stern (»Holländischer Bauer«,
»In der Sackgasse«), Prof. L. Munthe f, Heinr.
Deiters, Heinr. Hermanns, A. Schlüter und
Ernst Hardt. Ferner Caspar Ritter (Paris)
und L. Dill (Karlsruhe), sowie die Münchener F. A.
von Kaulbach und j. von Schloegel. — Die
Kleinplastik ist mit guten Bronzewerken von P. Nebel
(Berlin), J. Pallenberg (Köln) und C. Meu-
nier (Relief eines »Barkenführers«) vertreten. —
So hat sich der neue Kunstsalon, dem Hans Deiters
ein schönes Plakat gezeichnet hat, aufs beste
hier eingeführt. fortlage

\Y/IEN. Die Sezession veranstaltet November-De-
" zember eine Ausstellung von Werken moderner
religiöser Kunst, die Malerei, Plastik, Graphik und

angewandte Kunst umfassen
wird. — Die aus der Vereinigungausgeschiedenen
Künstler
wollen dieses Jahr jeden
Ausstellungszwang abschütteln
, um einmal ohne Rücksicht
auf Vereinspflichten
ihrer eigenen Entwicklung leben
zu können. Klimt hat
über den Sommer sogar die
Palette weggelegt und zum
Meißel gegriffen. Erarbeitete
an einer Marmorskulptur,
einem Frauenkopf. Auch dem
Kunstgewerbe will die Klimt-
Gruppe erhöhte Aufmerksamkeit
widmen. Es heißt,
daß in den von Professor
Hoffmann und Moser gegründeten
Werkstätten als
Mitglieder Klimt, Bildhauer
Metzner, Bildhauer Luksch
und Frau Luksch-Makows-
ky eintreten werden.

zeichnung

B. Z.

Redaktionsschluß: 5. Oktober 1905 Ausgabe: 19. Oktober 1905

Für die Redaktion verantwortlich: F. Schwartz
Verlagsanstalt F. Bruckmann A.-G. — Druck von Alphons Bruckmann. — Sämtlich in München


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_13_1906/0104