Augustinermuseum Freiburg i. Br., [ohne Signatur]
Die Kunst: Monatshefte für freie und angewandte Kunst
München, 13. Band.1906
Seite: 91
(PDF, 172 MB)
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_13_1906/0129
-^4^> AUS DEN BERLINER KUNSTSALONS <^=v~

Frankfurt a. M. vertritt Trübner mit einigen ungleichwertigen
Blättern und Wilh. Steinhausen,
der mit seinen tief seelischen Kompositionen nicht
minder an unsere Herzen rührt, wie er mit seiner
echt malerisch weichen Zeichnung unser ganzes
künstlerisches Empfinden anregt. Bleiben endlich
noch Karlsruhe und Stuttgart. Höchst interessant
sind Ludwig Dill's alte reizvolle Fischerbilder aus
Chioggia im Vergleich mit den großzügigen Landschaftsstudien
der letzten Jahre. Die zahlreichen
Studien Hans v. Volkmann's geben ein volles Bild
seiner echt deutschen Art, die Landschaft zu sehen
und liebevoll wiederzugeben. Nicht minder bedeutend
sind Grethe's malerische Hamburger Hafen-
und Fischerbilder. Gustav Schönleber gibt intim
gesehene, solid und sicher gezeichnete Landschaften,
besonders fein der Strand von Scheveningen. Von
Robert Haug sehen wir einige seiner so treffsicheren
Figurenstudien, die in ihrer Fülle seinen
Bildern das Gepräge der Echtheit geben, vom Grafen
Kalckreuth endlich eine Reihe der verschiedenartigsten
Zeichnungen — Bildnis Chiysander, Dörfer
und Bauern, Hamburger Hafen, die in ihrer Mannigfaltigkeit
zeigen, daß dem großen Künstler keinerlei
Schranken nach irgendwelcher Seite gesteckt sind.

Die Ausstellung als Ganzes verdient volle Anerkennung
, nicht minder der gut illustrierte Katalog,
den Walter Hofmann verfaßt und mit einer vortrefflichen
Einleitung versehen hat.

Paul Schumann

AUS DEN BERLINER KUNSTSALONS

"W/"enn Berlin auch in dem Rufe steht, ein be-
™ sonderes Faible für die Kunst der Impressionisten
zu haben, so wird doch niemand behaupten
können, daß hier ein Maler allein schon darum
reüssiert, weil er sich impressionistisch äußert.
Man weiß in Berlin vielmehr ganz trefflich zu
unterscheiden und ästimiert einen talentlosen impressionistischen
Maler um nichts höher als einen
talentlosen Böcklin- oder Thoma-Nachahmer. Denn
kein verständiger Mensch denkt hier in Wirklichkeit
daran, Bilder nach ihrer Malweise zu bewerten,
sondern gewinnt, genau wie anderswo die verständigen
Menschen auch, sein Urteil über eine
Leistung aus dem Maße der darin offenbarten Kunst.
Man bewundert hier Claude Monet nicht darum,
weil er ein Impressionist, sondern weil er ein ausgezeichneter
Maler ist. Das bleibt das Entscheidende.
Wenn man es nicht längst wüßte — die erste Ausstellung
des Kunstsalons Paul Cassirer in dieser
Saison beweist aufs neue, daß Monet von allem
Anfang an ein ausgezeichneter Künstler war. Die
Ausstellung enthält in der Hauptsache unverkäufliche
Landschaften aus der kostbaren Privatsammlung
Durand-Ruels. Es ist ein großer Genuß, vor diesem
ausgesuchten Material die Entwicklung des Künstlers
zu verfolgen, der wie der verlästerte Meier-Graefe
fein sagt, »unsere Sinne schärfer und reiner gemacht
und unser natürliches Kapital an schönen Dingen
vergrößert hat«. Nichts stellt die Bedeutung der
Künstlerschaft Monets in ein helleres Licht als die
Logik dieser Entwicklung, deren Ziel nichts anderes
ist, als die Schönheit der Natur überall zu suchen
und sie mit immer überzeugenderer Ausdruckskraft
darzustellen. Es gibt keinen Landschafter, der
schlichter und natürlicher wäre als er und welcher der
Wirklichkeit in ihrem Farbenreichtum und ihrer
Lichtfülle näher gekommen wäre. Gewisse Dinge,
wie den besonderen Reiz der Seineufer, hat er
überhaupt erst sichtbar gemacht. Aber Monet hat

auch die glücklichste und sicherste Anlage gehabt,
die denkbar ist. Sonst hätte er niemals erreicht,
was ihm zu erreichen gelungen. Eine angeborene
Neigung zum Ruhigen, Idyllischen und Heiteren
ließ den Künstler gar nicht in Versuchung kommen,
die Natur anders als lyrisch aufzufassen, nach
anderen als ihren leisen Schönheiten zu spähen.
Sicherlich hat sein »Blaues Haus« von 1869, das
so fein gegen eine graue Luft steht, zur Zeit seiner
Entstehung niemand besonders angezogen. Man
wollte damals interessantere Ansichten haben. Und
als er 1872 das duftige Bild »Die Seine in Argen-
teuil« malte, so intim wie nur je ein alter Holländer,
aber heiterer, farbiger, sind gewiß wenige gewesen,
die Sinn hatten für diese liebliche und herrliche
Naturschilderung. Aber der Geschmack ist dem
Künstler allmählich nachgekommen. Man müßte
das Kunstverständnis und den Geschmack eines
jeden in Zweifel ziehen, der die wundervolle Kunst,
die in dem Bilde von 1873 »Garten Monet in
Argenteuil« mit den üppig blühenden Dahlienbüschen
oder in der, in dem gleichen Jahre gemalten, bezaubernd
duftigen »Frühsonne« in einer Dorfstraße
im Frühling sich äußert, heute nicht anerkennt.
Was sind das alles für herrliche Schöpfungen, diese
»Seine in Argenteuil« von 1877 bei sinkendem Abend
mit den rotblühenden Sträuchern am Ufer, diese angeschneite
»Kirche in Vetheuil« von 1881 mit dem von
Eisschollen bedeckten Fluß im Vordergrunde oder die
»Klippe in der Normandie« von 1882, die sich steil über
einer flachen, von schimmerndem Wasser überfluteten,
von Steinen bedeckten Sandbank erhebt, und die mit
Villen besetzte »Klippe in Dieppe« über dem Sandstrand
! Wer soll diese Bilder nicht bewundern?
In einigen, auch von den früheren, ist Monet allerdings
dem Kunstgeschmack immer noch voraus. So
in dem großen Bilde »Die Jagd« mit den hinter
den Bäumen eines Waldwegs verteilten Schützen
(1876 gemalt). Aber das unsichere Licht zwischen
den Laubbäumen kann nicht feiner geschildert
werden, und wie tief sieht man in diesen grünen
Wald hinein! Auch das »Haus Monets in Vetheuil«
von 1881 mit den Kindern auf der Gartentreppe und
den vielen Sonnenblumen gibt eine Darstellung des
brennenden Sonnenlichtes, über die das große Publikum
einstweilen immer noch erschrickt. Aber je
weiter Monet sich von dem Ueblichen entfernt, umso
deutlicher offenbart sich seine eminente Künstlerschaft
. Wer, außer ihm, dürfte es wagen, einen
solchen Aufwand mit Grün zu treiben, wie er es in
dem bezaubernd frischen »Ufer der Seine in Giverny«
von 1898 tut? Wer außer ihm hätte den Mut, die
triviale blaugrün gestrichene Eisenbrücke zu malen,
die den »Teich mit Seerosen« von 1899 überspannt?
Es ist nicht möglich, sie wegzudenken. Sie wirkt,
obschon nicht im Vordergrunde, als Repoussoir für
die zarte farbige Schönheit, über der sie schwebt.
Es gibt keinen Landschafter, der weniger Spezialist
wäre als Monet. Welche Fülle verschiedener Motive
in dieser einzigen Ausstellung! Da sieht man Segelboote
, holländische Kanäle, Kohlenauslader, Tulpenfelder
, Pinien, eine Ueberschwemmung mit heftigem
Regen, die Kathedrale in Rouen und dazu Stilleben
und das Porträt der »Mutter Paul« mit ihrem
Pinscher im Arm, worin van Gogh 1881 bereits vorgeahnt
ist. Dabei sind diese achtunddreißig Arbeiten
doch nur ein kleiner Teil von Monets Lebenswerk. Sie
sind freilich eine bessere Empfehlung für die hohe
Bedeutung der guten impressionistischen Malerei als
alle Worte. — Es spricht sehr für die Qualität der
Kunst von H. G. Breitner, daß sie sich in dieser
Nachbarschaft behauptet. Der holländische Maler
stellt drei Bilder aus, die gleich dem im vergangenen

91

12*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_13_1906/0129