Augustinermuseum Freiburg i. Br., [ohne Signatur]
Die Kunst: Monatshefte für freie und angewandte Kunst
München, 13. Band.1906
Seite: 94
(PDF, 172 MB)
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_13_1906/0136
-^>«4s£> PERSONAL- UND ATELIER-NACHRICHTEN <^v~

PERSONAL- UND

ATELIER-NACHRICHTEN

1V/IÜNCHEN. Dem Maler Professor Hugo Frei-
herrn von Habermann ist von einer süddeutschen
Akademie die Leitung einer Komponierschule
angeboten worden. Der Weggang des Künstlers
von München, wo er seit 25 Jahren eine hervorragende
Stellung unter den Führern der modernen
Malerei einnimmt und z. Z. das Amt eines ersten
Präsidenten der Sezession bekleidet, würde für das
Münchener Kunstleben einen schweren Verlust bedeuten
.

PvANZIG. Professor L. Dettmann, Königsberg,
hat für die Ausschmückung der Aula der technischen
Hochschule ein Gemälde, die Eröffnung
des Nordostseekanals darstellend, hergestellt; es
sollen noch zwei weitere Bilder folgen. Die Anregung
hierzu ging vom Kaiser aus.

EIMAR. Professor Ludwig von Hofmann,
welcher seit Oktober 1903 an der Großherzoglich
sächs. Kunstschule als Lehrer tätig ist, hat
kürzlich einen Ruf an die Königl. württ. Akademie
in Stuttgart erhalten. Hofmann hat diese Berufung
jedoch abgelehnt und wird in seiner bisherigen
Stellung an der Kunstschule auch ferner bleiben, r.

STUTTGART. Nach Zeitungsnachrichten legte
Graf L. Kalckreuth seine Professur an der
Akademie der bildenden Künste nieder, um sich
ganz seinen eigenen Studien widmen zu können.

JV/IÜNCHEN. F. v. Uhde hat das ihm von der
1** Tiedgestiftung in Dresden für die Lutherkirche
in Zwickau bestellte Bild: »Christus, der Herr des
Lichts« soeben vollendet.

W/EIMAR. Professor Adolf Brütt aus Berlin
™ ist hierher übergesiedelt und hat die Leitung
eines Meisterateliers für Bildhauerei an der Großherzoglich
sächs. Kunstschule übernommen. r.

OERLIN. Der bisher in Rom lebende Bildhauer
Stanislaus Cauer ist nach Wien übergesiedelt
.

GESTORBEN am 13. ds. in Freiburg i. B. der
bekannte Schlachtenmaler Wilhelm Emele,
geb. 1830 zu Buchen in Baden. Er widmete sich
1848 dem Militärstande und kam 1851 zu Wilhelm
Diez nach München, woselbst er lange Zeit künstlerisch
tätig war. Später lebte er in Antwerpen,
Paris, Wien und Karlsruhe und zuletzt, fast ganz
erblindet, in Freiburg i. B. Er schuf hervorragende
Werke für den Kaiser von Oesterreich und andere
Potentaten, wie die Schlachten von Stockach, Aldenhoven
, Aspern, Waterloo, Neerwinden etc., die Er-

94


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_13_1906/0136