Augustinermuseum Freiburg i. Br., [ohne Signatur]
Die Kunst: Monatshefte für freie und angewandte Kunst
München, 13. Band.1906
Seite: 246
(PDF, 172 MB)
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_13_1906/0310
^=^> MODERNE AMERIKANISCHE MALER <^=^

einbezogen als Iness oder Ranger oder sonst
einer dieser Gruppe. Die heimkehrenden
Schaf- und Viehherden deuten ihm die ruhevolle
Stimmung an. Die klare Mondnacht
oder jene mystische Stimmung, wenn Tag
und Nacht sich noch die Herrschaft streitig zu
machen scheinen, sind ihm Lieblingsmomente.
Seine Technik ist ungemein kühn. Jedes
Detail des Vordergrundes fehlt und doch wirken
seine Bilder durch die außerordentliche Beobachtung
der Atmosphäre perspektivisch sehr
vertieft.

Nicht alle Maler der „Tonal school" haben
Lyme zu ihrem Hauptquartier auserkoren.
So sind Bogert mit seinen farbenglühenden
Sonnenuntergängen, die er dem Strande absieht
, Groll mit seinen poesievollen Farbenträumereien
, Reynolds Beal, der kecke Marinebilder
malt und sein Bruder Gifford mit
seinen feingetönten Heide- und Strandbildern,
und noch manche andere dieser Richtung beizuzählen
, die von den Barbizonisten und
Iness inspiriert wurden.

Direkt im Zusammenhange mit der „Tonal

school" in der Landschaft steht ein junger
Maler, der zwar auch in der Landschaft sehr
tätig ist, aber mit ganz besonderem Glück
sich dem Figürlichen zugewandt hat. Es
ist Frederik Ballard Williams. In der
Landschaft ist er ein Prediger der Heimatkunst
. Er findet, daß ein Künstler den Gegenden
, in denen er aufgewachsen, wo er die
Luft eingeatmet hat, am ehesten gerecht werden
kann und schafft Bilder, die in breitem
Stil und mit einem echten Pathos seine
Heimat Paterson in New-Jersey, wo sich
der Fluß durch Felsenklüfte windet, wiedergeben
. In der Figur hat er bis jetzt klassische
Motive und Formen bevorzugt. Seine Lorelei
wie die meisten seiner Frauengestalten repräsentieren
einen südlichen Typus; besonders
reizvoll wirkt sie durch die an Diaz gemahnende
kühne Behandlung der Farbe in Tönung
und Technik, hat aber freilich nichts von dem
deutschen Loreleitypus; sie war dem Künstler
eben das Vorbild weiblicher Verführung gewesen
. Williams ist noch kaum dreißig Jahre
alt und es wird interessant sein, zu verfolgen,

G. F.. BROWNE

246

NACHTRUHE


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_13_1906/0310