Augustinermuseum Freiburg i. Br., [ohne Signatur]
Die Kunst: Monatshefte für freie und angewandte Kunst
München, 13. Band.1906
Seite: 254
(PDF, 172 MB)
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_13_1906/0318
-;^=ö> VON AUSSTELLUNGEN UND SAMMLUNGEN <ös^

ballard williams

lorelei

Illustrationen zu Brentano's »Chronika eines fahrenden
Schülers«, die noch nicht ganz gewürdigt
werden. In den Kartons und den Bildern aus der
ihm unerschöpflich reichen Geschichte Jesu waltet
er als Künstler des Erbes der Nazarener mit
frischester Kraft. In den weichen Linien und
Farben seiner Landschaften tritt häufig die künstlerische
Gemeinschaft mit Hans Thoma deutlich
hervor. Stilles Versenken in dasselbe gewählte
Motiv hat ja die Freunde oft zu gemeinsamer Arbeit
zusammengeführt. In den Porträts — die Familienbildnisse
sind vollzählig da — erfreut die anspruchslose
Schlichtheit der feinen Charakterisierung, die
es — namentlich in den letzten Jahren — nicht
verschmäht hat, auch einmal die Mittel modernerer
Art zu erproben. Durch das reiche Lebenswerk
einer in ihrer Anspruchslosigkeit und in ihrem
stillen Genügen außerordentlich sympathischen
tiefen Künstlerpersönlichkeit führt die gewährte
Ueberschau hindurch und sie weckt die frohe Erwartung
neuer Gaben vom Schaffen des verehrten
Altmeisters der Frankfurter Künstlerschafr. -r-

P\RESDEN. Durch Schenkung ist ein von Anton
Graff gemaltes männliches Bildnis, sowie
das letzte große Oelgemälde Ludwig Richters »Landschaft
mit Regenbogen« in den Besitz der Kgl.
Gemäldegalerie gelangt.

W/IEN. Hagenbund. Diesmal scheint der Hagen-
bund eine Ausstellung 2u Wege gebracht zu
haben, welche das Interesse des Publikums in
intensivem Maß erweckt. Die Elbier mit ihrem
Meister G. Kuehl sind eingezogen. Außerdem ist
Zwintscher mit einer größeren Kollektion vertreten
. Guter Besuch und zahlreiche Ankäufe sind
belebende Momente. Hier näher auf die so oft
besprochenen Meister und Gruppen einzugehen,
ist wohl überflüssig. b. z.

F>ASEL. Die Gottfried Keller-Stiftung hat das
BöCKLiN'sche Bild »Gotenzug«, wie auch das
Pastellporträt der Frau Albert von Keller von Len-
bach angekauft und das erste der Baseler Kunstsammlung
, das zweite dem Berner Museum zugewiesen
.

l/'ARLSRUHE. Neuerwerbungen der Großh. Kunst-
halle. Für die Gemäldegalerie wurden neu erworben
: eine Landschaft von Albert Haueisen,
zur Zeit in Jockgrim tätig: »Frühling in Bernau im
Schwarzwalde«, eine Landschaft von Karl Biese
dahier: >Sommerfriede in St. Märgen im Schwarzwalde
« und als Geschenk von Direktor Dr. H. Thoma
eine große Landschaft seines in Frankfurt verstorbenen
Freundes Otto Scholderer: >Mühle im
Schwarzwalde«.

254


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_13_1906/0318