Augustinermuseum Freiburg i. Br., [ohne Signatur]
Die Kunst: Monatshefte für freie und angewandte Kunst
München, 13. Band.1906
Seite: 341
(PDF, 172 MB)
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_13_1906/0411
-o-^£> DIE DEUTSCHE JAHRHUNDERT-AUSSTELLUNG <^=^

FERDINAND VON RAYSKI (1807—1890)

Deutsche Jahrhundert-Ausstellung Berlin

Mit Feuer und Leidenschaft versuchte er sich
in großen Shakespeare - Szenen, mit Elfenzierlichkeit
in Schneewittchen-Bildern. Diese
gelingen ihm besser als jene. Seine
Shakespeare-Sachen sind nicht konventionell
, aber gelangen in ihrer Art auch
nicht heraus aus der Pose. Es ist ein
Uebergangs-Meister, der keine rechte
Freude aufkommen läßt. Sein „Bildnis
Scholderers", apart im Format, von einer
gewissen Lenau-Stimmung, hat, wie die
meisten seiner Arbeiten, etwas Trübes,
Schmieriges, Lehmiges in der Farbe.
Müllers „Ophelia" (nicht ausgestellt)
wurde uns gleichfalls als eine deutsche
Vorwegnahme des französischen Pleinairismus
gerühmt. In der Tat bietet das
Werk in der Wiedergabe der Vegetation
manches, was in dieser Richtung liegt:
als Komposition wie als künstlerische
Leistung fällt diese große Leinwand jedoch
ab. O. Scholderer war von Courbet
beeinflußt, was man, im Gegensatz zu
Müllers Art, mit einem Blick bemerken
kann, zum Beispiel bei seinem „Violinespieler
". Die helle Freude teilt
uns Müllers gleichaltriger Stadtgenosse
Schmitson mit. Er war geboren 1830
zu Frankfurt a. M., bildete sich selbstständig
durch Naturstudium und arbeitete
zumeist in Berlin und Wien. Ein Mann
von rätselhaft ursprünglicher Begabung.
Seit einigen Jahren schon hat man auf
ihn zurückgegriffen. Er malt weidende
oder der Stalltüre zudrängende Kuhherden
; Pferderudel, die auf der Steppe

im tristen Regen oder
Schneetreiben, den
Schafen gleich, mit
hängendem Kopf und
eingezogenem Schweif
beieinander Zuflucht
suchen; Mutterstuten,
die von ungarischen
Roßhirten durch die
Furt geleitet werden
; das durchgehende
Ochsengespann. Er
starb 1863, war aber
bereits ein vollendeter
Freilichtmaler. Seine
Wiesen sind grün,
seine Himmel strahlend
blau, silberig die
Wolken, glänzend das
Fell der Tiere. Die
Atelierwand ist niedergerissen
. Wir befinden
uns mitten in der Natur und fühlen
ihre Atemzüge. Er gibt seinen kleinen
ungarischen Gäulen eine nur bei ihm und

1906

WI LDSCH WEINE

LO

U IS E YSEN (1843-1899) WIESENGRUND

Deutsche Jahrhundert-Ausstellung Berlin 1906

341


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_13_1906/0411