http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_13_1906/0610
-*-^> VON AUSSTELLUNGEN UND SAMMLUNGEN <£^~
ERICH ERLER-SA MADEN
Ausstellung der ,,Scholle", Glaspalast 1906
FRÜHLING IM ENGADIN
Buden-Sirene vom Volksfest erinnert. Endlich ist auch
der Norweger Hans Lerche vertreten, aber leider nicht
so vorteilhaft wie früher, er ist unter die Impressionisten
gegangen und seine Fayencen mit den kaum
mehr erkennbaren Figuren erinnern uns schmerzlich
an frühere Arbeiten Lerches, die sich weit über den
Begriff des bloßen Kunsthandwerkes erhoben.
Dr. Hans Barth
AyTÜNCHEN. Der Künstlerinnenverein veranstal-
tete auch heuer wieder am Abschluß seines
zweiten Studienhalbjahres im eigenen Hause eine
Studien- und Skizzenausstellung. Es ist eine Art
Rechenschaftsbericht über das, was von der Damenakademie
für bildende Künste geleistet wird. Jede
der einzelnen Klassen stellt gesondert aus, so daß
wir unmittelbar in ihren Lehrgang und in ihre
Arbeitsweise Einsicht nehmen können. Und da soll
es gleich gesagt sein, daß an dieser Stätte künstlerischer
Arbeit erstaunlich Tüchtiges geleistet wird.
Die einzelnen Schulen von Jank, Knirr, Feldbauer
, Hummel, Engels suchen nicht durch
forcierten Betrieb zu erzielende außerordentliche
Resultate« zu bestechen, oder durch eine eingelernte
glänzende technische Vortragsweise zu blenden,
sondern sie zeigen das deutliche Bestreben, ihre
Schülerinnen zu ernster und zielbewußter Arbeit
anzuhalten und die verschiedenen Talente nach
jeder Weise zu fördern. Daher sind neben den
Zeichen- und Malschulen neuerdings noch Kurse
für graphische Arbeiten, für Architektur- und Kostümzeichnen
, ferner eine Komponierklasse, welche von
Julius Diez geleitet wird, eingerichtet worden. Die
Ausstellung dieser letzteren Klasse enthielt ungemein
interessante Talentproben. Die Ausstellungen
der Damenakademie für bildende Künste bieten
also reichlich Gelegenheit, werdende und aufstrebende
Kräfte in allen Arten und Zweigen künstlerischen
Schaffens tätig zu sehen, ihre allgemeine
Bedeutung und ihr Wert liegt in dem hohen Durchschnittsniveau
der künstlerischen Leistungen. a. h.
522
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_13_1906/0610