Augustinermuseum Freiburg i. Br., [ohne Signatur]
Die Kunst: Monatshefte für freie und angewandte Kunst
München, 17. Band.1908
Seite: 497
(PDF, 165 MB)
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_17_1908/0593
~vkg> VON AUSSTELLUNGEN UND SAMMLUNGEN <^=^

des Gewandes zu dem starken Rot und Orangerot
im Hintergrund, ein Kontrast, dessen gewaltige Wirkung
man auch in der Pietä der Nationalgalerie verspüren
kann. r. Schmidt

CLBERFELD. Aus den von ihnen gestifteten Fonds
haben die Herren Julius Schmits und J. Fr. Wolff
ein Gemälde von G. Courbet »La falaise d'Etretat«
erworben und dem Städtischen Museum als Geschenk
überwiesen.

l/'ÖLN. Im Kunstverein sah man größere Land-
*** schafts-Kollektionen von P. Greeff (Düsseldorf)
und Adalb. Metzger (Karlsruhe); von F. Götz (München
) farbige — und sehr farbschöne — Kostümzeichnungen
und Entwürfe zu Dekorationen für die heurigen
Kölner Festspiele. Durch eine eigene Technik
auffallend, zeigen sich die Aquarelle von F. Bequer
de Latour; der Künstler (ein geborener Rheinländer,
zurzeit in Koblenz ansässig) erstrebt in diesen
schlichten Studien aus der Westminsterabtei eine
Verbindung der Leichtigkeit der Handschrift, wie sie
dem Aquarell eignet, mit der Kraft der Farbe im
Oelgemälde — und das ist ihm zumeist in sehr erfreulicher
Weise gelungen. C. Thomas-Dreisch
zeigt einige Gemälde und Pastelle (Motive von der
Havel), stimmungsvoll und sehr tonschön, im allgemeinen
auch ohne die hier früher einmal gerügten
Unzulänglichkeiten in der Disponierung der Gründe;
nur die Baumstämme müßten zuweilen noch organischer
erfaßt sein. Sodann gab es noch
eine umfangreiche graphische Kollektion
von dem Amerikaner Laughlan, sowie
von A. Zorn und A. Besnard (Paris).
— Der Salon Schulte zeigte neuerdings
Kollektionen von H. von Volkmann,
C. Herrmann,Originalzeichnungen der
Berliner Illustrierten Zeitung und einige
meisterhafte kleine Bilder von M. Liebermann
(»Strand in Scheveningen«,
»Tiergarten« und eine Studie zur »Gemüseauktion
in Delft«). — Bei Lenobel
sah man u. a. 30 Oelgemälde des Düsseldorfers
W. Lukas, ausschließlich
Landschaften (Motive aus Belgien und
Westfalen), darunter einige sehr schöne
Stücke, wie z. B. »Trüber Tag«, »Vorfrühling
« u. a. Die Arbeiten von W. Wit-
ting (Dresden) sind zwar unter sich
ungleich im Wert, offenbaren aber in
einzelnen Zeichnungen von delikater
Mache ganz aparte Reize. Es wären dann
noch Kollektionen und Einzelwerke zu
nennen von W. Ophey, H. Lessing und
G. von Bochmann; endlich eine große
Kollektion von belgischen Graphikern,
wie Rassenfosse, Khnopff, Bruy-
ker u. a. Dr. Fortlage

1V/IÜNCHEN. Anna Hillermann ver-
anstaltete jüngst eine Ausstellung
ihrer Mal- und Zeichenschule, welche
uns die Arbeiten zeigte, die dort im Laufe
des Schuljahres entstanden. Eine solche
Ausstellung ist stets in höherem Grade
ein Prüfstein für die Lehrbefähigung des
Schulleiters als für die Kunstbefähigung
der Schüler. Denn das bleibt die vornehmste
Aufgabe jeder Schule: peinlichste
technische Durchbildung der Lernenden
. Die künstlerische Individualität
kann man einem im Schulatelier nicht
einblasen. Prüft man aber eine solche
Ausstellung auf die technische Seite

hin, so wird man erkennen, ob der Lehrer befähigt
ist, aus seinen Schülern gediegene Handwerker ihrer
Kunst zu machen. Diese kleine Ausstellung machte
der kunstpädagogischen Fähigkeit Anna Hillermanns
alle Ehre. Ich sah verschiedene schöne, beinahe ausgereifte
, technisch sehr saubere Arbeiten sowohl
unter den gezeichneten Kopfstudien als unter den
gemalten Akten. Mit dem guten technischen Rüstzeug
, das die Schülerinnen hier erhalten, können
sie getrost ins Leben und ins eigene Schaffen treten
und die tieferen Regungen ihrer Individualität in
der Formensprache der Kunst ausdrücken. — Vom
Bayerischen Staat wurden angekauft auf der Jahresausstellung
im Glaspalast die Oelgemälde: Robert
Raudner, »Schleißheimer Linden im Vorfrühling«;
Professor Peter Paul Müller, »Bach im Winter«;
Max Rabes, »Sonntag in Algier«. — Auf der Ausstellung
der Secession das Oelgemälde »Saal aus
Versailles« von Professor Albert von Keller in
München und das Oelgemälde »Kühe im Moor«
(Abendstimmung) von Professor Heinrich von Zügel
in München.

"MEWYORK. Am 15. Dezember soll hier eine
^ Deutsche Kunstausstellung stattfinden, für deren
Abhaltung infolge der Bemühungen des Generalkonsuls
Bunz und des Kunstfreundes Hugo Reisinger
vom Metropolitan Museum of Art sieben Räume
zur Verfügung gestellt werden. Eventuell soll diese
Ausstellung in Boston und Chicago wiederholt werden.

lovis cori nth

deutsche tigerdogge (1905)

Die Kunst für Alle XXIII 497 63


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_17_1908/0593