Augustinermuseum Freiburg i. Br., [ohne Signatur]
Die Kunst: Monatshefte für freie und angewandte Kunst
München, 20. Band.1909
Seite: 173
(PDF, 147 MB)
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_20_1909/0203
-sä-4^> PORZELLAN-PLASTIK

LAURITZ JENSEN

DACHSHUNDE

AUSFUHRUNG KGL. PORZELLAN-MANUFAKTUR KOPENHAGEN

in den letzten Jahren in Meißen sowohl wie
in Kopenhagen herauszubilden vermocht. Und
jemehr die Produkte dieser Manufakturen auf
immer weitere Betätigungsfelder sich ausdehnen
, um so klarer tritt das ihnen darstellerisch
und technisch Gemeinsame in die Erscheinung
. Es zeigt sich darin jedoch auch
der große Unterschied, der Kopenhagens und
Meißens Figurenplastik so wesentlich in ihren
Ausdrucksformen variieren läßt, obwohl die
gleichen technischen Ausdrucksmittel beiden
Anstalten zur Verfügung stehen. Es kommen
dabei die im Volkscharakter der beiden schaffenden
Nationen begründeten, verschiedenen
Kunstanschauungen in
der Stoffwahl, in der Formenge-
bung und am deutlichsten in den
koloristischen Effekten markant
zum Ausdruck. Einige der neuesten
und reifsten Arbeiten dieser beiden
Kunstwerkstätten, die wir bildlich
wiedergeben, illustrieren diese
Tatsache. Die Arbeiten sind von
uns absichtlich demselben Darstellungskreise
entnommen, um den
Vergleich leichter und schärfer zu
machen.In Chr.Thomsens menschlichen
Figuren ist der Typ der derzeitigen
Produktion Kopenhagens
in dieser Art festgelegt. Sie sind
dem alltäglichen Leben entnommen
, in ihrer Bewegung und Wesensart
so treu wie möglich studiert
und wiedergegeben, wie ja die

Kopenhagener moderne Plastik ursprünglich
von einer stark realistischen Kunstströmung
geboren wurde. Dennoch liegt eine märchenhafte
Weichheit, eine alle Lebenshärte in
Schönheit auflösende Innigkeit in dieser Porzellanplastik
, die sie eigentlich von aller Realistik
löst, sie zu liebenswerten Gestalten
macht, wie sie in den nordischen Märchen die
gleiche Volksphantasie erstehen ließ. Am deutlichsten
kommt das in den beiden alten Frauenfiguren
zum Ausdruck, obwohl grade bei ihnen
die Realistik eigentlich am schwersten zu überwinden
war. Dieser nordischen Märchen-

ANNA PETERSEN « FASANE « « « KGL. MANUFAKTUR KOPENHAGEN

173


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_20_1909/0203