Augustinermuseum Freiburg i. Br., [ohne Signatur]
Die Kunst: Monatshefte für freie und angewandte Kunst
München, 22. Band.1910
Seite: 149
(PDF, 172 MB)
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_22_1910/0171
jetzt mehr und mehr den kleinen und
kleinsten Bauten, die sie früher geringschätzig
den Maurermeisternüberließen.
Gerade in den letzten Jahren ist in allen
Teilen Deutschlands an Arbeiter- und
Kleinbürgerhäusern schon viel Gutes
entstanden und der Beweis geliefert,
daß bei aller Billigkeit und Sparsamkeit
die früher so nüchtern und langweilig
aussehenden Hau chen schmuck,
freundlich und praktisch gestaltet werden
können. Diesem Guten im Kleinhausbau
will auch Ai chitekt Tessenow
den Weg bahnen. In dem im Ausdruck
etwas unbeholfenen Text spricht der
Praktiker über seine mancherlei Erfahrungen
, weniger über das Haus als
solches und seine Anlage, sondern mehr
über Einzelheiten und Kleinigkeiten,
über Türen und Fensterläden, Fußböden
und Wände, Treppen und Möbel und
dergleichen. Ob er dem Fachmann damit
aber sehr viel Neues sagt und ob
es wirklich nötig war, das Buch so luxuriös
auszustatten, scheint mir zweifelhaft
. Gewiß sind die Federzeichnungen
sehr geschickt und auch die drei farbigen
Blätter flott gemacht, ja manchmal
tritt vor der geschickten zeichnerischen
Darstellung das eigentlich Gegenständliche
ganz zurück (Tafel 2, 5, 15,
23, 26, 30, 36, 40, 45). Hier ist die Art
der Zeichnung alles, Selbstzweck, das
>Was< recht unbedeutend, und diese
Blätter sind daher in einem Buch, das
praktischen Zwecken dienen will, mindestens
entbehrlich. Eine sorgfältigere
Auslese, einfachere Ausstattung und
ein billigerer Preis würden die Verbreitung
des Werkes jedenfalls wesentlich
gefördert haben. l. d.

Dr. G. Hegi, >Illustrierte Flora
von Mitteleuropa«. Mit besonderer
Berücksichtigung von Deutschland,
Oesterreich und der Schweiz. Zum
Gebrauch in Schulen und zum Selbstunterricht
. Band II gebunden 20 M.—
J. F. Lehmanns Verlag, München.

Auch die Schlußlieferung des zweiten
Bandes dieser groß angelegten und
vortrefflich durchgeführten Publikation,
der die Lieferungen 12 bis 20 umfaßt,
wird den Abonnenten eine Ueber-
raschung bereitet haben, da ihr Umfang
die ursprünglich gezogenen Grenzen
weit überschreitet. Der Verfasser konnte
sich nicht entschließen, den Umfang
des Textes auf Kosten der Gründlichkeit
und der Vollständigkeit des Werkes
auf das anfangs festgesetzte Maß zu
beschränken, und so sieht sich der Verleger
gezwungen, den Preis der Lieferung künftig
auf je 1,50 M. zu erhöhen. Bei der Reichhaltigkeit
des Inhaltes, von der gerade dieser zweite Band
wieder ein glänzendes Zeugnis ablegt, ist diese Erhöhung
, die den Preis der Lieferungen mit dem
der Bandausgabe in Einklang bringt, durchaus gerechtfertigt
, ist doch das ganze Werk ein Beweis
für die Begeisterungsfähigkeit deutscher Verleger,
die für eine große und schöne Aufgabe auch Opfer
zu bringen nicht scheuen. In diesem zweiten Band,

marion kaulitz-münchen 13 künstler-puppen (ges. gesch.)

der den zweiten Teil der Monokotyledonen behandelt
, zeigen die farbenprächtigen Tafeln der Liliengewächse
und Orchideen die illustrativen Vorzüge
des Werkes wieder im besten Lichte. Mit der
Gründlichkeit und Korrektheit des Textes wetteifern
die von Künstlerhand gezeichneten Textillustrationen,
die mit den farbigen Bildern auch dem gebildeten
Blumenfreund, der das Buch nicht mit wissenschaftlichem
Interesse in die Hand nimmt, unsere
schönsten und volkstümlichsten Blumen in reicher

I

149


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_22_1910/0171