http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_23_1911/0474
P. S. KROYER
SOMMERABEND AM STRANDE
MODERNE DANISCHE MALEREI
Von Ernst Goldschmidt
Die Strömungen der modernen dänischen
Malerkunst lassen sich von Kristian
Zahrtmann, Vilhelm Hammershöi und Joa-
kim Skovgaard ableiten. Sie sind die drei
Pfeiler, worauf die nachfolgende dänische Kunst
sich hauptsächlich stützt. Wohl war Peter
Severin Kröyer eine der bedeutendsten
Künstlerpersönlichkeiten der vorigen Generation
, aber er übte nur geringen Einfluß auf
die dänische Malerei. Er knüpfte die Verbindung
mit der Freilichtmalerei, die vorher
in Frankreich sich überall siegend durchsetzte
, an, er und Lauritz Tuxen kamen
als Schüler Bonnats von Paris zurück und
brachten in den achtziger Jahren die gereinigte
Palette nach Dänemark, aber die Theorien der
„Aesthetik des offenen Fensters" wurden nicht
durch sie Eigentum der dänischen Malerei.
Kröyer*) entfernte sich während seiner Studienzeit
in Paris von den braunen Tönen der
Ueberlieferung, dem autorisierten „venetiani-
*) Ueber Kröyer s. unseren illustrierten Aufsatz im Jahrgang
1902/3, Seite 225 u. ff.
sehen" Kolorit der Tradition, aber er reinigte
nur die eigene Palette, nicht die der dänischen
Kunst. Seine Kunst war die Kunst des Freilichts
, ohne jeglichen novellenhaften Beigeschmack
. Mit ihm träumte eine Jugend am
Strande von Skagen, er sang seine Lieder vom
hellen Sommerabend, von der schwärmenden
Jugend am Meeresstrande, wo die Wellen
spielen (Abb. S. 409 u. 411). So war er mit
Holger Drachmann, dem jüngst verstorbenen
dänischen Dichter, den er wiederholt in lebensvollen
Bildnissen dargestellt hat (s. Jahrgang
1902/3, Seite 230/231) ein Herz und eine
Seele. Er malte die Fischer bei Skagen, den
Himmel und das Meer in heller Harmonie, die
tausend feintönigen schillernden Reflexe, die
Luft und die Tiefe des dänischen Sommernachtshimmels
, die badenden Jungen am Strande. Kein
Meister schilderte Licht, Jugend und Leben mit
sichererem Pinsel, mit größerer Virtuosität.
Wie Kröyer die dänische Natur schilderte,
Himmel und Meer, Menschen und Erde, malte
ein anderer vorzüglicher Freilichtmaler, Th.
Die Kunst für Alle XXVI. 18. 15. Juni 1911
409
52
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_23_1911/0474