http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_24_1911/0063
FRIEDRICH ADLER-HAMBURG
SILBERNE JARDINIERE
Ausführung: Silberwarenfabrik P. Bruckmann & Söhne, Heilbronn
NEUE ARBEITEN AUS DEN
WERKSTÄTTEN VON P. BRUCKMANN & SÖHNE IN HEILBRONN
ie große Ausstellung deutscher
Gebrauchskunst in Brüssel bedeutet
nicht nur einen wirtschaftlichen
Vorstoß zur weiteren Erschließung
des Weltmarkts. Sie
gibt uns selber das Bild des
Höchstmaßes unserer Leistungskraft und führt
damit zum internationalen Vergleichen. Welcher
Platz gebührt uns in diesem großen Examen
? Die Kenntnisse und das Können wechseln
mit den Fächern. Wir rechnen mit einer
guten Note bei der Feinmetallindustrie.
Zwei kleine Länder mit Reichtum und gepflegter
Geschmackskultur, Holland und Dänemark
, zeigen einheitlich schöne Proben in Silberarbeiten
. Deutschland erscheint daneben
etwas unsicher. Wir sahen kronprinzliche
Tafelgefäße im „nordischen" Stil aus Düsseldorf
und naiv-naturalistische Spielereien der
Handwerkskunst aus Nürnberg, die uns recht
mißfielen. Aber das Unbehagen darüber wurde
ausgeglichen durch Stücke aus München, Dresden
, vor allem aber durch die umfassende
und ausgezeichnete Ausstellung von P. Bruckmann
& Söhne in Heilbronn. Sie ist sowohl
nach Umfang, wie auch in der Qualität und
Schönheit der einzelnen köstlichen und kostbaren
Arbeiten eine wahrhaft imponierende Leistung.
Silber ist weich und dehnbar, also leicht zu
behandeln, eine gute, aber auch gefährliche
Eigenschaft. Es setzt dem, der seinen Charakter
verderben will, keinen großen natürlichen
Widerstand entgegen. Solange es im
Preise teuer war, blieb es das Material von
Künstlern. Aber es ist billig geworden. Da
wurde es zum Luxus des jungen Reichtums,
der das Material mit dem ehrwürdigen Namen
kaufte. Die Form war gleichgültig; sie verluderte
, weil sie in viele neue Hände kam.
Seitdem ist der Reichtum gewachsen; der
Materialwert hat, da das Silber ein Massenartikel
geworden, für ihn an Reiz verloren.
Er ist aber bereit, die schöne Form und gute
Arbeit teurer zu bezahlen. So kommt der
Künstler wieder zum Silber. Es entsteht mit
dem wachsenden Reichtum ein Käuferpublikum
für gute Form. Wenn wir heute eine so ausgezeichnete
Ausstellung haben, so kommt dies
nur daher, daß unsere Künstler geschmackssicherer
geworden sind. Der Industrielle darf
ihnen heute eine größere und feinere Aufgabe
zuweisen, als vor etwa zehn Jahren.
Die Arbeiten aus der Bruckmannschen Fabrik
sind würdig und geschmackvoll aufgestellt. Der
Raum erhält kein direktes Licht; um so wärmer,
fester und milder ist der Glanz des Silbers.
Dekorative Kunst. XIV. i. Oktober 1910
41
6
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_24_1911/0063