Augustinermuseum Freiburg i. Br., [ohne Signatur]
Die Kunst: Monatshefte für freie und angewandte Kunst
München, 24. Band.1911
Seite: 102
(PDF, 166 MB)
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_24_1911/0128
theodor georgii,
münchen

bronze
sizilianische ziege

in Betracht gezogen worden war. Die organisatorische
Leistung, die darin zum Ausdruck
kam, blieb nicht unbeachtet, aber man müßte alle
Namen, die der offizielle Katalog enthält, alle Mitarbeiter
in Paris und München, alle Aussteller
und Künstler nennen, wollte man wirklich einen
Einblick in die von den Franzosen so sehr anerkannte
Organisation dieser Ausstellung geben.

Besser konnte jedenfalls München seinen
Dank für die freundliche Einladung des Herbstsalons
nicht ausdrücken als dadurch, daß es
sein Bestes zu geben bemüht war und damit
zeigte, welch großen Wert es einem Erfolg
seiner Leistungen in Paris beilegte. Dieser
Erfolg ist in reichem Maße eingetreten. Behörden
, Schulen, Künstlerschaft und Presse
haben der Ausstellung lebhafte, aufrichtige
Beachtung gezeigt. Ein immer reger Besuch
bewies das große Interesse der Oeffentlichkeit,
und jeder Tag brachte der Geschäftsstelle Anfragen
und Bestellungen.

Die ernsthafte Anerkennung der künstlerischen
Leistungen dieser Ausstellung durch
zahlreiche Ankäufe war nicht nur für die Münchner
, sondern auch für die Pariser Künstler
von Wert. Was die Künstler beider Städte
im Grand Palais zusammenführte, das waren
allerdings zunächst rein künstlerische Absichten,
daneben aber auch das Bestreben, der Produzentenwelt
zu zeigen, daß die Mitarbeit selbstständiger
Künstler im Gewerbe besonders begehrte
und deshalb dem Produzenten materiellen
Nutzen bringende Erzeugnisse hervorzubringen
vermag. Immer weiteren Kreisen
wird die Lücke in dem gewerblichen Schaffen
der Gegenwart fühlbar, die darin ihre Ursache
hat, daß die moderne Produktion die ursprünglich
in einer Person vereinigten Tätigkeiten des
Entwerfens und Ausführens verschiedenen
Personen zuweist, dabei aber für die künstlerische
Tätigkeit des Entwerfens sehr oft
billige und mittelmäßige Kräfte auch da für
ausreichend hält, wo für die Ausführung die
besten Techniker, die besten Arbeiter und die
besten Maschinen für nötig erachtet werden.

Die Münchner Ausstellung in Paris hat wieder
in überzeugender Weise dargetan, daß gegenwärtig
für viele Gewerbebetriebe Stillstand
und Fortschritt dadurch entschieden werden,
wie weit es diese Betriebe verstehen, selbstständige
Künstler zur Mitarbeit heranzuziehen.
Nur weil diese Mitarbeit der Künstler in
München seit langem regelmäßige Formen
angenommen hat, konnte eine die verschiedensten
Gewerbezweige umfassende Ausstellung
in Paris so glücklich durchgeführt werden.
In diesem Sinne haben diejenigen französischen
Stimmen recht, welche den Erfolg dieser Ausstellung
einen Erfolg der Organisation des
Münchner Gewerbes nennen. G.v.Pechmann


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_24_1911/0128