http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_24_1911/0219
ALBIN MOLLER-DARMSTADT ZIGARRENBECHER UND SCHREIBZEUG
Ausführung: Reinhold Merkelbach, Grenzhausen, und Dümler & Breiden, Höhr
NEUES STEINZEUG VON ALBIN MULLER
ichts ist schwerer, als einem herabgekommenen
Industriezweige
wieder auf die Füße helfen zu
sollen. Pessimismus und verbohrter
Trotz, der am Alten
kleben bleibt, wenn dieses auch
keineswegs gut ist, ja schon das einfache
Naturgesetz von der Trägheit der Körper sind
die Bleigewichte, die jeden Versuch zur Besserung
, zum Fortschritt darniederhalten. Ja, ein
Reformator muß nicht selten zur argen Enttäuschung
auch noch heftige persönliche Angriffe
in Kauf nehmen, wenn ihm seine Aufgabe
nicht gelingen will; er hätte — so sagen
die indolenten Arbeiter in irgend einem Erdenwinkel
— nicht von ihnen die Abänderung
ihrer Leistungen verlangen, sondern vielmehr
die ganze übrige Welt
dahin bringen sollen,
ihren alten Krempel
wieder schön zu finden
. Als ob sich das
Rad der Entwicklung
wieder zurückschrauben
ließe!
Auch bei den niederrheinischen
Steinzeugtöpfern
war mit der Zeit eine
völlige Stagnation eingetreten
. Die prachtvoll
-kräftigen Krüge
und Kannen, mit denen
in der zweiten Hälfte
des 16. Jahrhunderts
J, , ALBIN MULLER
Köln Und Siegburg, Ausführung:
Raeren und Frechen, sowie das nassauische Krug-
bäckerländchen im Westerwald uns beschert,
waren bis tief ins 17. Jahrhundert recht und
schlecht fortgesetzt worden; das 18. Jahrhundert
hatte uns dann noch ärmere Epigonen oder
bauernmäßige Vergröberungen gebracht, bis
endlich die ganze Produktion als Kunstgewerbe
einschlief und nur noch Mineralwasser- oder
Mostkrüge simpelster Art zuwege brachte.
Als dann um die Mitte des 19. Jahrhunderts
die „altdeutsche" Bewegung immer mehr auf
ältere Vorbilder zurückgriff, ja als dann besonders
um 1880 die bewußte Wiederholung
der deutschen Renaissance immer stärker wurde,
erinnerte man sich auch in jenen Gegenden
früherer, längst entschwundener Herrlichkeit,
und unter Mitwirkung des Düsseldorfer Kunstgewerbemuseums
, das
die entsprechenden alten
Muster undModelle
beschaffte, begann jene
intensive Produktion,
die uns entweder getreue
Kopien alter Originale
oder aber diesen
nachempfundene
Arrangements mit der
Niederwald-Germania,
dem Turnvater Jahn
u. dgl. brachte, und
zwar, da alles möglichst
billig sein sollte,
in immer schleuderhafterer
Ausführung.
Heute wissen wir,
RAUCHSERVICE n , , ,. m '
Reinhold Merkelbaeh, Grenzhausen daß der damalige Weg
Dekorative Kunst. XIV. 4. Januar 1911.
177
23
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_24_1911/0219