http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_24_1911/0427
ziemlich teuer zu stehen kommen. Aber
grade dadurch wird diese Industrie vor der
Wiederholung geschützt, und ebenso davor,
daß sie nicht mehr Handarbeit bleibt oder zu
einer Dutzendkunst herabsinkt.
Die Bestrebungen auf dem Gebiete der
schwedischen Textilindustrie, den Sinn für
eine künstlerische Ausschmückung der Heime
zu wecken, haben im allgemeinen reiche Früchte
getragen. Wandbehänge, Gardinen, Möbelstoffe
etc. zeugen von einem hochentwickelten
Geschmack. Man will auch diese Kunst schon
nicht mehr entbehren, und ihr wechselnder,
reicher Charakter hat veranlaßt, daß man sie
überall anzubringen sucht: als kleine elegante
Luxusgegenstände oder praktische und dauerhafte
Artikel in der verschiedenartigsten Ausführung
, wie Stickereien in Weiß auf Mull
oder Leinwand für Fenstervorhänge, dunkle,
farbensatte Wandbehänge und Möbelstoffe, einfache
glattgewebte Stoffe und kostbare Haute-
lisse-Gewebe.
Eine große Anzahl der hervorragendsten
Maler Schwedens hat schon lange mit ihren
Gobelin-Entwürfen zu der höheren Textilkunst
beigetragen : Gustav Fjaestad, der in Deutschland
wohlbekannte Schnee- und Wassermaler,
mit seinen stilisierten Landschaften; Alf
Wallander — der erste unter den modernen
Schweden, der sich diesem Kunstzweig gewidmet
hat — mit prachtvollen Wandbehängen ;
ferner Anders Zorn, Carl Larsson und
Ferdinand und Anna Boberg mit figürlichen
Darstellungen in Hautelisse. Die beiden letztgenanten
haben das größte und schönste
Kunstgewebe, das seit vielen Jahren in Schweden
hergestellt worden ist, gemeinsam ausgeführt
: die Hautelisse „Begräbnis in Leksand".
Sogar ein so streng und traditionell empfindender
Tapetenkünstler wie Walter Crane hat
sich damit einverstanden erklärt. Und dabei
ist dieser Gobelin nichts weniger als traditionell.
Der Vorwurf ist aus dem Leben unserer Zeit
gegriffen, die Aufstellung und Gruppierung
der vielen Figuren scheint auf den ersten Blick
beinahe auffallend naturalistisch. Das Linienspiel
aber und die Farbenwirkung sind mit
einer solchen Meisterschaft zusammengestellt,
daß eine starke dekorative Wirkung erreicht
wird. Er ist ohne Frage einer der bemerkenswertesten
Gobelins unserer Zeit, der auch
einen internationalen Ruf verdient.
August und Celie Brunius
CARL j. eldh-
stockholm B
türgriff, in holz
geschnitzt B B B
364
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_24_1911/0427