http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_26_1912/0319
zu arbeiten. Mit der Ausschreibung von Schulkonkurrenzen
für praktische Bedürfnisse wurden
vortreffliche Resultate
erzielt.
Einen sehr erfreulichen
Einblick in die Entwicklung
gewisser Sondergebiete
gewähren dann auch
die Vitrinen der k. k. Fachschulen
, welche in einzelnen
Kronländern der Monarchie
gemeinsam mit
den dort ansässigen Industrien
errichtet wurden.
So sind vortreffliche Glasarbeiten
von den nordböhmischen
Fachschulen
in Haidaund Steinschönau
ausgestellt, die eine edle
Formgebung mit diskretem und elegantem
Schmuck verbinden. Die keramischen Fachschulen
Mährens und Böhmens in Znaim,
Teplitz, Bechyn pflegen besonders das weiche
Material (Fayencen) und
haben hier vortreffliche
Leistungen aufzuweisen.
Auf den Gebieten der
Tonindustrie, des Porzellans
und des Glases zeigt
sich dann der gute Einfluß
jüngerer Kräfte auf
alte und angesehene industrielle
Unternehmungen
, die neues künstlerisches
Leben dadurch erhalten
.
In größtem Maßstabe
hat Ernst Wahliß diesmal
jüngeren Kräften
Raum gegeben. Ein ganzes
Zimmer ist mit seinen neuen Serapis-
Fayencen geschmückt, die von den Architekten
BLUMENSCHALEN, KORBCHEN UND GLÄSER □ NACH ENTWÜRFEN VON JOSEF HOFFMANN UND F. HOFSTATTTER
AUSGEF. VON J. LÖTZ WITWE (MATTHIAS FREIH. v. SPAUN), KLOSTERMÜHLE, POST UNTERREICHENSTEIN (BÖHMEN)
Dekorative Kunst. XV. 6. März 1912.
265
34
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_26_1912/0319