Augustinermuseum Freiburg i. Br., [ohne Signatur]
Die Kunst: Monatshefte für freie und angewandte Kunst
München, 26. Band.1912
Seite: 485
(PDF, 173 MB)
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_26_1912/0561
JOSEF HOFFMANN □ TEILE EINES TAFELSERVICES □ AUSFÜHRUNG: JOSEF BÖCK, WIEN

Prof. Stfnad kehrte zu
seinen Lieblingsversu-
chen mit farbigen Terrakotten
zurück und stattete
einen Gartensaal
sehr wirkungsvoll und
farbig aus.

Dr. Frank erzielt mit
einem einfachen Giebelraum
eine sehr intime
Wirkung dadurch, daß er
sich von der Bauernkunst
und vielleicht auch von
den holländischen, ganz
einfachen Möbeln, die
amerikanische Kolonisten
liebten, zu einer
sehr glücklichen Vereinfachung
aller dekorativen
Mittel und aller Gebrauchstücke
inspirieren ließ.

Den größten Anteil an der
allgemeinen Anordnung der
Ausstellung hat wieder Karl
Witzmann, der diesmal aus
dem großen Zentralraum eine
dreischiffige Halle machte,
die zugleich auf die Fortsetzung
der Ausstellung in
einem Garten hinweist. Auch
dieser ist durch eine große
Pergola, durch reichen plastischen
Schmuck und durch
Aufstellung einzelner Pavillons
zu einem wichtigen
Bestandteil der Ausstellung
geworden. Die Architekten
Oerley, Poppovitsund Lichtblau
haben sich hier verdient
gemacht.

WIENER KERAMIK M. POWOLNY U. B. LÖFFLER

*0

Von dem Erstgenannten
stammt
ein Einfamilien-
Wohnhaus einfachster
Art, das
im knappsten
Raum und in
der sparsamsten
Ausstattung Ge-
schmackzurGel-
tung bringt. Ein
Kaffeehaus ist
nach den gleichen
sparsamen
Konstruktionsmethoden
aufgestellt
, die durch
Hohlwände und
Hohlpfeiler die größte
Oekonomie der Materialverwendung
betätigen.

Man kann die Einfachheit
der Formgebung nicht
weiter treiben. Es sind
Schulbeispiele sachlicher
und kluger Bauweise.

C. Poppovits betätigt
sich als Gartenarchitekt,
der auch gerne und tüchtig
den Kunststein verwendet
, um das Grün zu
beleben. In einer kleinen
Friedhofsanlage von intimer
, stimmungsvoller
Abgeschlossenheit sind
alle Denkmäler in das
Grün der Umgebung so
eingefügt, daß möglichst

m wii""^"

KRISTALLGLÄSER M. SPITZSTEINSCHLIFF U. BREITER, ECHTER VERGOLDUNG
AUSFUHRUNG: JULIUS MÜHLHAUS & CO., HAIDA (BÖHMEN)

485


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_26_1912/0561