http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_26_1912/0596
AUSFÜHRUNG:
GENOSSENSCHAFT
BAYERISCHER
HAFNERMEISTER,
MÜNCHEN
an schlichter aber gediegener
Ausstattung
unseres Alltags nicht
volkstümlich, die Abneigung
gegen alle Arten
Firlefanz und billigen
Aufputz nicht allgemein
wird, dann sinken
wir eben trotz aller
technischen Errungenschaften
in die Barbarei
zurück.
Es fehlt in der Gewerbeschau
nicht an überflüssigen
Dingen, die,
wenn sie den Gesamteindruck
nicht sogar
schädigen, ihn doch ohne
Not materiell belasten.
Beispielsweise unter
den Schnitzarbeiten habe
ich schlimme Gegenbeispiele
gesehen,
der „im Material veredelte
Füllfederhalter"
wurde bei der Fidelitas
des Kunstgewerbetages
nicht ganz mit Unrecht
KACHELOFEN VON LEO HAUSLEITER, MÜNCHEN
parodiert, die Verkehrsmittel
wie Autos, Flugzeuge
und Sanitätswagen
könnte man getrost
entbehren; um so mehr,
als die berühmte Holzmaserung
von Metallteilen
gerade bei den
Autos höchst unbefangen
angewandt ist und
dem Grundsatze der
Materialstilistik nicht
ganz entsprechen dürfte
. Ich persönlich hätte
es auch begrüßt, wenn
die Jury in der Abteilung
der Damenmode
die reklamehafte Verkündigung
der teuren
Reih er federn verhindert
und den Forderungen
der Tierfreunde
wenigstens auf diesem
grausamen Einzelgebiet
Nachdruck verschafft
hätte. Die Abteilung der
Lebensmittel, so sehr
hier der „Geschmack
518
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_26_1912/0596