http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_35_1917/0497
HERMANN GEIßEL
KAUERNDE
den Rumpf. Der Kopf gibt der ruhigen Körperarchitektur
durch seine geistige Versenktheit
den äußeren und inneren Abschluß.
„Adler", 3:2m (Abb. S. 433). Er bildet den
halbrunden Abschluß über der Attika des Haupteinganges
zum Genesungsheim auf dem Plättig
im Schwarzwald. Professor Kreis hat als Erbauer
die dekorative Wirkung vollauf anerkannt.
Wir können hier leider nur die machtvolle
Silhouette des prächtigen Tieres geben. Die
Arbeit erstand noch vor dem Krieg und erweist
des Künstlers besondere Fähigkeit für
stark tektonisch gehaltene Plastik. Die Vielseitigkeit
seiner Begabung zeigen die Kleinplastiken
in der heurigen Secessionsausstel-
lung. — Villeroy & Boch oder eine unserer
deutschen Porzellanfabriken sollten Geibel
gerade für dieses dankbare Gebiet gewinnen.
439
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_35_1917/0497