http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_38_1918/0287
Baukunst nachfragt und sie mit denen vergangener
Zeitalter vergleicht, so ergibt sich als
Folge der heute bestehenden Kulturlage eine
doppelte Veränderung: andere Bauherren und
andere Bauaufgaben.
In früheren Jahrhunderten waren die Auftraggeber
der Baukunst Kirche und Geistlichkeit
, Fürsten und Adel. Wenn während des 15.
und 16. Jahrhunderts auch das Bürgertum der
Städte eine Rolle als Bauherr zu spielen unternahm
, so erschien es auch darin nur als der
„dritte Stand" neben Adel und Geistlichkeit,
die kulturell und formal tonangebend, das
heißt künstlerisch: stilbildend, waren und blieben
. — Aber seit der Revolution hatte sich
dieses Verhältnis umgekehrt. Der Ausspruch
des sich hierin selbst charakterisierenden Napoleon
: La carriere est ouverte au talent! wirft
eine Menge demokratischer Individualitäten an
die Oberfläche der Gesellschaft, und die erste
Stil Verkörperung der neuen Bürgerlichkeit ist
das Biedermeier, das, wohl gemerkt in seiner
Zeit führend erscheint: von der bürgerlichen
Gesellschaftsschicht aus beherrscht es ebenso
die Höfe und die Geistlichkeit, die damit ihre
stilschaffende Rolle endgültig abgegeben haben.
Je mehr die patriarchalische Wirtschaftsform
des Ackerbaus dem neuzeitigen Industrialismus
weicht, um so mehr nimmt die Kulturmacht
des Bürgertums zu. Der soziale Umschwung von
Beginn bis zu dem Ausgang des einen 1 Q.Jahrhunderts
erscheint größer als der aller vorausgehenden
Jahrhunderte zusammengenommen.
Das erwerbstätige Volk wird mündig: es findet
seine Oeffentlichkeit, in der es seine Gefühle und
Wünsche aussprechen kann. Der aristokratische
Einzelne wird von der demokratischen Menge
übertönt. Die Meinung der Masse und die Ansprüche
der Massenarbeit finden in der Theorie
desSozialismusihregeistigeFormulierung. Was
in den Tagen des Ancien regime intellektuell
und gesellschaftlich mundtot machte, die Handarbeit
, die schaffende Tätigkeit, die Neues hervorbringt
und sich nicht von ererbten Lehnszinsen
nährt, verleiht den modernen Adel, stellt
den Berechtigungsschein aus zu einer Führerrolle
. „Die Arbeit" ist zum höheren Begriff
geworden, der sich seine neuzeitige Ethik gebildet
hat. — Diese bürgerliche Adelsdemokratie
stellt den neuen Bauherrn in der Architektur
, den Kaufmann, den Industriellen : So
sehr erscheint dieser als Vertreter unserer Tage,
ARCH. PAUL MEBES-BERLIN
HAUS HIRSCH: KOCHE
241
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/die_kunst_38_1918/0287